Inkasso: Mehr Fairness und Transparenz für Verbraucher*innen

Stand:
Für angemessene Inkassokosten und Informationspflichten für Inkassounternehmen

Bereits seit vielen Jahren häufen sich die Beschwerden von Verbraucher*innen über Inkassounternehmen - aufgrund von fehlenden Informationen, unberechtigten und überhöhten Forderungen sowie teilweise massiven Druck zur Begleichung von Forderungen. Die aktuelle Covid19- Pandemie verstärkt diese Situation, da mehr Menschen in finanziellen Schwierigkeiten geraten.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert vollständige, verständliche und hinreichend wahrnehmbare Informationen durch die Inkassounternehmen.
#wirfürverbraucher
Bei Nichteinhaltung der Informationspflichten muss ein Zurückbehaltungsrecht aller Forderungen eingeräumt werden.
#wirfürverbraucher
2. Inkassokosten sollten auf den nachgewiesenen tatsächlichen Aufwand des Inkassounternehmens begrenzt werden.
#wirfürverbraucher
3. Es sollten keine Zusatzkosten für den Abschluss von Zahlungsvereinbarungen entstehen.
#wirfürverbraucher
4. Eine Verbindung von Ratenzahlungsvereinbarungen mit Schuldanerkenntnissen oder Lohnabtretungen sollte gesetzlich untersagt werden.
#wirfürverbraucher
5. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert zudem eine zentrale Aufsicht über Inkassounternehmen, die unseriöse Inkassopraktiken ahndet und Gesetzesverstöße aufdeckt.
#wirfürverbraucher

Nach geltender Rechtslage sind die Kostenforderungen der Inkassounternehmen unverhältnismäßig hoch, für die Gebühren wird die Vergütung für Rechtsanwälte herangezogen. So entstehen für standardisierte Schreiben und Vereinbarungen Kosten, die mit Blick auf den tatsächlichen Aufwand bei den Inkassounternehmen nicht gerechtfertigt sind. Hinzu kommt, dass Verbraucher*innen oftmals Schreiben von Inkassodienstleistern erhalten, aus denen nicht klar erkennbar ist, welcher Gläubiger sich auf welcher Grundlage handelt.

Für angemessene Inkassokosten und Informationspflichten für Inkassounternehmen

Die Aufsicht für Inkassounternehmen ist derzeit bei den Amts- oder Landgerichten angesiedelt. Diese leiten in den seltensten Fällen Maßnahmen gegen unseriöse Inkassounternehmen ein. Für Inkassounternehmen aus dem Ausland gibt es überhaupt keine Aufsicht/Kontrolle. Der Handlungsbedarf ist hoch – sowohl in Bezug auf die Inkassokosten, die Beitreibungsmethoden und die mangelnde Aufsicht.

Die Bundesregierung hatte am 01. Juli 2020 einen Gesetzentwurf zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften (19/20348) zur Beratung gegeben. Dieser Referentenentwurf bietet weder hinreichenden Schutz vor unseriösen Geschäftspraktiken durch Inkassounternehmen noch vor zu hohen Inkassokosten.


wirfürverbraucher

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.