Viele Spiele-Apps zocken bewusst Kinder mit In-App-Käufen ab

Stand:
Dem Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz liegen Fälle im Frühwarnnetzwerk vor, in denen Verbraucher sich beschwerten, dass ihre Kinder für In-App-Käufe in Spiele-Apps mehrere tausend Euro ausgaben.
Off

Dem Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz liegen Fälle im Frühwarnnetzwerk vor, in denen Verbraucher sich beschwerten, dass ihre Kinder für In-App-Käufe in Spiele-Apps mehrere tausend Euro ausgaben. Die Kinder nutzten in der Regel das heimische Familien-Tablet oder ein Smartphone der Eltern, auf denen Kreditkartendaten für In-App-Käufe hinterlegt waren. In den Spiele-Apps war der Anreiz groß, durch den Kauf von zusätzlichen Inhalten (z.B. Spielgeld) oder Fähigkeiten der Spielfigur (z.B. Geschwindigkeit, Kraft) schneller im Spiel voranzukommen.

Häufig sind Spiele-Apps so konzipiert, dass die Spieler zu Beginn mit Erfolgen überschüttet werden. Im späteren Verlauf lassen neue Erfolge immer länger auf sich warten oder sind nur durch besagte Fähigkeiten des Hauptcharakters möglich, die man kaufen muss. Hierdurch werden Spieler besonders anfällig dafür, Geld auszugeben, um das Vorankommen zu beschleunigen. Wenn dazu Euros in Spielgeld umgetauscht werden müssen, werden die reale und die fiktive Währung entkoppelt. Dadurch entsteht schnell das Gefühl, nur Spielgeld auszugeben. Kaum einer rechnet die Preise zurück in Euro – im Ergebnis geben viele Spieler unbewusst deutlich mehr aus.

„Insbesondere Kinder und Jugendliche laufen Gefahr, in Spiele-Apps immer weiter In-App-Käufe zu tätigen und die Kreditkarte der Eltern zu belasten“, so Dr. Sebastian Schmidt, Teamleiter Marktwächter Digitale Welt der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Wir haben einige Fälle im Frühwarnnetzwerk vorliegen, in denen Kinder mit wenigen Klicks in Spiele-Apps Inhalte für mehrere tausend Euro kauften, um im Spiel wieder voranzukommen.“

Zwar gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, die die Höhe einer einzelnen In-App-Transaktion begrenzen. Dennoch ist es problematisch, dass gerade in Spiele-Apps für Kinder und Jugendliche suchterzeugende Spielmechanismen mit unverhältnismäßig hohen Einzelkäufen gepaart werden: Es scheint schon bedenklich, dass In-App-Käufe von 100 Euro oder mehr pro Transaktion möglich sind, die weit über jedes Taschengeld hinausgehen. Die wirtschaftlichen Interessen von Spiele-Anbietern können dann nicht mehr als legitim bezeichnet werden, wenn gezielt die wirtschaftliche Unerfahrenheit der Minderjährigen ausgenutzt wird.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.