Corona: Ein Grund für Strom- und Gasanbieterwechsel

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale in Plauen unterstützt beim reibungslosen Wechsel des Energieversorgers. Ein Wechsel des Strom- und/oder Gasanbieters kann sich in Corona-Zeiten lohnen, da sich der Verbrauch im Home Office stark verändert haben kann.
Eine Glühbirne, Münzen und ein Taschenrechner liegen auf einer Stromrechnung

Verbraucherzentrale Plauen unterstützt beim reibungslosen Wechsel

Off

Bei Gas und Strom können Verbraucher*innen durch einen Wechsel des Anbieters seit jeher erhebliche Einsparungen erzielen. Ein Vergleich der Anbieter und Tarife lohnt sich aber insbesondere jetzt, da sich der Energiebedarf durch die erhöhte Präsenz im Home-Schooling und Home-Office verändert hat.  

Ein Wechsel des Anbieters ist jeweils zum Ende der Vertragslaufzeit möglich. Hier sollte jedoch immer rechtzeitig gehandelt werden, damit die Kündigungsfristen eingehalten werden können. Der Grundversorgungsvertrag kann als Haushaltskunde sogar jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden, so dass in diesem Fall ein kurzfristiger Anbieterwechsel möglich ist. Auch nach Preiserhöhungen, welche nicht ausschließlich auf der Erhöhung gesetzlicher Umlagen beruhen, besteht ein außerordentliches Kündigungsrecht für Kund*innen und damit die Möglichkeit zum Anbieterwechsel.

„Beim Wechsel des Anbieters besteht kein Risiko für Verbraucher*innen, ohne Strom oder Gas dazustehen“, erklärt Nicole Leistner, Leiterin der Verbraucherzentrale Plauen. Es ist gesetzlich geregelt, dass im Zweifelsfall die Belieferung mit Strom und Gas durch den sogenannten Grundversorger erfolgt. Berücksichtigen sollten Wechselwillige allerdings, dass eine Grundversorgung meistens teurer ausfällt.

In der Regel läuft der Anbieterwechsel unkompliziert und reibungslos. Wenn noch einige Zeit bis zum Wechselzeitpunkt verblieben ist, kann zumeist die Kündigung des alten Vertrags durch den neuen Anbieter beauftragt werden. Bei Sonderkündigungen und auch wenn die Kündigungsfrist bald endet, sollten Verbraucher*innen jedoch stets selbst die Kündigung erklären und dem Anbieter nachweislich zustellen.

Bei Fragen und Problemen rund um Strom- und Gasverträge und der Auswahl eines passenden Tarifs hilft die Verbraucherzentrale in Plauen. Termine gibt es am Telefon unter 0341-696 2929 oder online unter  https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/beratungsstellen/plauen.

Auch während des Lockdowns beraten die Expert*innen der Verbraucherzentrale telefonisch oder digital.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.