Energiemarkt im Wandel: Tipps zum Schutz vor Preiserhöhungen

Pressemitteilung vom
Die Energiepreise kennen aktuell nur eine Richtung: Teurer! Die Verbraucherzentrale in Auerbach informiert, was Betroffene tun können.
Eine Glühbirne, Münzen und ein Taschenrechner liegen auf einer Stromrechnung

Verbraucherzentrale Auerbach verschafft Durchblick im Tarifdschungel

Off

Der Energiemarkt befindet sich seit Wochen in Turbulenzen. Nicht nur Hauseigentümer*innen, sondern auch Mieter*innen fürchten in den nächsten Monaten mit weiteren Preissteigerungen. Dass diese Befürchtungen durchaus berechtigt sind, zeigen bereits jetzt die Ankündigungen von einigen Anbietern, die Preise um bis zu 30 Prozent zu steigern.

Um einen günstigeren Energieversorger zu finden, nutzen etliche Verbraucher*innen Online-Vergleichsplattformen. „Beachten sollte man jedoch, dass hier oft nicht die aktuell gültigen Preise hinterlegt sind und viele regionale Anbieter gar nicht auftauchen“ informiert Heike Teubner, Leiterin der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Auerbach.

Zudem sollte man stets einen Vergleich ohne Bonus-Zahlungen anstellen, denn wichtig ist der reguläre Preis und nicht Bedingungen, die diesen gegebenenfalls günstiger gestalten könnten. „Boni und Prämien beziehen sich unter Umständen nicht auf die gesamte Vertragslaufzeit und spiegeln damit nicht den tatsächlichen Energiepreis wieder“, so Teubner.

Wichtig bei der Auswahl des künftigen Energielieferanten ist auch ein Blick ins Kleingedruckte. Laufzeit, Kündigungsmöglichkeiten und Erreichbarkeit sollten bei der Entscheidung unbedingt eine Rolle spielen.

Kündigt der bisherige Energieanbieter eine Preiserhöhung an, so ist eine außerordentliche Kündigung möglich. Bei der Suche nach einem neuen Anbieter ist die Verbraucherzentrale Auerbach gerne behilflich.

Termine können online vereinbart werden oder telefonisch unter 03744 - 21 96 41.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.