Energiepreiserhöhungen ärgern Vogtländer

Pressemitteilung vom
Etlichen Strom- und Gaskunden im Vogtland flattern derzeit Preiserhöhungen ins Haus. Die Verbraucherzentrale in Auerbach informiert, was Betroffene tun können.
Eine Glühbirne, Münzen und ein Taschenrechner liegen auf einer Stromrechnung

Beratungen der Verbraucherzentrale Auerbach sparen bares Geld

Off

Etlichen Strom- und Gaskunden im Vogtland flattern derzeit Preiserhöhungen ins Haus. So steigen die Arbeitspreise der einzelnen Anbieter teilweise deutlich an.

Die Verbraucherzentrale Auerbach weist darauf hin, dass Kund*innen nach jeder Preiserhöhung, die nicht auf gesetzliche Umlagen beruht, ein außerordentliches Kündigungsrecht zusteht. Preisbewusste Verbraucher*innen sollten sich in Folge einen anderen Anbieter suchen, zum Ende der Vertragslaufzeit den Zählerstand ablesen und dem vormaligen Anbieter melden.

Der Übergang zum neuen Anbieter erfolgt meist problemlos. Oftmals besteht auch die Möglichkeit, über den neuen Anbieter den alten Vertrag zu kündigen um einen nahtlosen Übergang zu organisieren. Aber selbst wenn es zu terminlichen Problemen kommen sollte, steht Betroffene nicht ohne Strom da, weil der Haushalt dann vorübergehend in die so genannte Grundversorgung des Regionalanbieters zurückfällt. „Es steht also nicht zu fürchten, dass es im Kühlschrank dunkel bleibt“, klärt Heike Teubner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Auerbach auf. „Grundversorgung bedeutet aber oftmals auch höhere Preise“, gibt Teubner zu bedenken.

Bei der Auswahl eines günstigen Anbieters ist die Verbraucherzentrale Auerbach gerne per Telefon- oder E-Mail-Beratung behilflich. Termine können online vereinbart werden oder telefonisch unter 03744 - 21 96 41.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.