Teure Euro-Fallen im Ausland

Pressemitteilung vom
Immer wieder werden sächsische Urlauber im Nicht-Euro-Raum mit Sofortumrechnungen beim Wechselkurs geplagt und verlieren bares Geld. Die Verbraucherzentrale informiert, worauf man achten sollte.
Ec-Karte in einem Kartenlesegeträt

Ungünstige Wechselkurse, Sofortumrechnung bei Kartenzahlung und am Automaten

Off

Ein Heidenauer musste bei einer kurzfristig angetretenen Reise vergleichsweise tief in die Tasche greifen. Da für die Autobahn auf tschechischer Seite eine Vignette benötigt wird, musste er an der nächsten Raststätte im Nachbarland Geld tauschen und zahlte aufgrund des ungünstigen Tauschkurses 17 Euro statt der geltenden 12 Euro für die Vignette. „Das sind immerhin mehr als 40 Prozent Preisaufschlag, auch wenn die Summe im Einzelfall klein erscheint“, ordnet Robert Hoyer, Leiter der Verbraucherzentrale in Dresden ein. Wenn es sich einrichten lässt, sollten Reisende außerhalb der Eurozone zumindest einen kleinen Teil ihres Geldes schon vor der Reise zu Hause in die Fremdwährung tauschen. „So können spontane Snacks und Getränke oder eben die Autobahnvignette ohne finanzielle Einbußen bezahlen“, ergänzt Hoyer.

Aber auch Kartenzahlungen an der ausländischen Tankstelle oder im Restaurant haben ihre Tücken: So sollten Reisende besser nicht auf das Angebot eingehen, die elektronische Zahlung direkt in Euro durchzuführen. Dadurch könnten sich andernfalls die Kosten deutlich erhöhen, denn Händler, Dienstleister und Kartenherausgeber lassen sich diese sogenannte dynamische Währungsumrechnung gut bezahlen. Zwar fallen auch bei einer Zahlung in Landeswährung Kosten und gegebenenfalls ein Wechselkursverlust an, doch im Regelfall fährt man damit finanziell günstiger. Reisende sollten zudem vor Eingabe der PIN oder dem Unterschreiben der Quittung darauf achten, dass der geforderte Betrag in der Landeswährung ausgewiesen ist, um eine ungünstige sofortige Umrechnung der Landeswährung in Euro zu vermeiden.

Auch am Geldautomaten außerhalb der Eurozone lassen sich die Banken und Sparkassen die Wechselkurs-Sofortumrechnung teuer bezahlen. Stiftung Finanztest berichtete bereits im Sommer 2019, dass Reisende, die Bargeld in der Vor-Ort-Währung abheben wollten, bis zu 13,7 Prozent mehr bezahlen.

Bei Fragen zum Zahlungsverkehr oder zum Reiserecht können sich Verbraucher, bei den Experten der Verbraucherzentrale in Dresden beraten lassen. Terminbuchungen sind online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung telefonisch unter 0351-4593484 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.