Bringt der Nutri-Score den Durchblick?

Pressemitteilung vom
Mit einem Webseminar möchte die Verbraucherzentrale Sachsen über die neue Lebensmittelkennzeichnung "Nutri-Score" informieren. Die Teilnahme ist kostenlos.

Online-Vortrag der Verbraucherzentrale zur neuen Lebensmittelampel

Off

Wer auf einen Blick erkennen will, welche Tiefkühlpizza oder welches Frühstücksmüsli die bessere Zusammensetzung mitbringt, hat es im Supermarkt nicht unbedingt leicht. Das Studium der Nährwert-Tabellen  auf der Rückseite der Verpackung erfordert nicht nur fundiertes Fachwissen, es beantwortet auch nicht alle Fragen. „Auch wenn man durch die Nährwerttabelle erfährt, welche Menge Fett, Zucker und Salz in einem Produkt steckt, kann man als Laie nur schwer einschätzen, ob dies viel oder wenig ist“, weiß Sophie Philipp, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale in Dresden.

Damit Verbraucher*innen auf einen Blick erkennen können, ob ein Produkt zu einer ausgewogenen Ernährung beiträgt oder nicht, soll noch dieses Jahr eine vereinfachte Nährwertkennzeichnung deutschlandweit eingeführt werden. Die neue Nährwertkennzeichnung heißt Nutri-Score und befindet sich direkt auf der Vorderseite der Produktverpackung. Der Nutri-Score ist eine fünf-stufige Farbskala mit den Buchstaben A bis E. Dabei ist das „A“ farblich grün hinterlegt und steht für die günstigste Auswahl und „E“ in Rot für die ungünstigste.

In einem Online-Vortrag erklärt Sophie Philipp gemeinsam mit Ihrer Kollegin Kristina Werner, was Verbraucher*innen rund um die neue Kennzeichnung wissen sollten, um für den nächsten Einkauf gewappnet zu sein.

Der Online-Vortrag findet am 11. November 2020 um 17 Uhr statt.

Die Einwahl zum Vortrag ist unter folgendem Link möglich: https://www.edudip.com/de/webinar/nutriscore/466984.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.