Klimabewusste Ernährung für Kinder und Jugendliche immer interessanter

Pressemitteilung vom
Die Angebote zur klimabewussten Ernährung für Kinder und Jugendliche, die die Verbraucherzentrale Sachsen anbietet, werden immer beliebter. Die Expert*innen weiten daher das Angebot für Schulen, Vereine und Co. aus.
Gurkenscheiben, Petersilienstängel und Himbeeren bilden Gesichter auf belegten Brotscheiben.

Verbraucherzentrale Sachsen bietet neue Angebote für Schulen, Vereine und Co.

Off

Ob Fragen rund um das Thema vegane und vegetarische Ernährung oder die Zusammensetzung, Werbung und Kennzeichnung trendiger Getränke: Das Interesse junger Menschen an ausgewogener und nachhaltiger Ernährung nimmt zu. Allein in Dresden, Meißen und der sächsischen Schweiz haben im vergangenen Jahr rund 700 Kinder und Jugendliche die Angebote der Verbraucherzentrale Sachsen zum Thema genutzt. Für das Jahr 2021 haben die Ernährungsexpertinnen deswegen ein neues Angebot parat: Der Fokus wird auf klimabewusster Ernährung liegen und damit auf Themen wie Lebensmittelverschwendung oder Saisonalität. Alle interessierten Institutionen, Schulen oder Kindertageseinrichtungen können sich sehr gern an das Beratungszentrum Dresden wenden.

„Mit dem Jahreszeitenspiel und Sinnesparcours sprechen wir Schüler*innen der Jahrgänge eins bis vier an. Für Jugendliche wollen wir den Blick vermehrt auf die Problematik des sorglosen Umgangs mit Lebensmitteln und die damit verbundene Verschwendung richten“, erklärt Sophie Philipp, die die Workshops leitet. „Ein weiteres Angebot betrifft den Fairen Handel am Beispiel der Schokolade oder das Klimafrühstück, bei dem wir über klimafreundliche und gesundheitsförderliche Ernährung diskutieren.“   

Derzeit werden die Veranstaltungen digital durchgeführt. Welche Angebote als Webseminare angeboten werden finden interessierte Schulen hier.

Alle Informationen zum Angebot und zur Anmeldung:  

Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet seit vielen Jahren ein weitgefächertes Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche im Bereich Ernährung und Lebensmittel an. Dabei arbeitet sie eng mit dem Jugendweiheverein, den Schulen, Horten und Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen oder auch dem Botanischen Garten der TU Dresden in Dresden zusammen und bietet nicht nur Veranstaltungen im Beratungszentrum in Dresden, sondern auch direkt in den Einrichtungen an.

„Ziel unserer Arbeit ist es, die jungen Verbraucher zu befähigen, Werbeaussagen und Zusammensetzung von Lebensmitteln kritisch zu betrachten und somit die gesundheitsförderlichste Wahl auf dem wachsenden Lebensmittelmarkt zu treffen“, so Sophie Philipp.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
So gut schmeckt Klimaschutz
Rund ein Fünftel der schädlichen Treibhausgasemissionen gehen hierzulande aufs Konto unserer Ernährung. Anders als in…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.