Aktionstag: Impfung und Beratung

Pressemitteilung vom
Zwei Fliegen lassen sich bei der Verbraucherzentrale in Auerbach schon lange mit einer Klappe schlagen. Seitdem die Beratungsstelle etliche Kooperationspartner im Haus hat, können diverse Anliegen unter einem Dach erledigt werden. Am 11. März können sich die Vogtländer*innen zudem impfen lassen.
Impfspritze wird an einen Oberarm gehalten
Off

„Mit unserem Aktionstag wollen wir gemeinsam mit dem DRK einen Beitrag für ein gesundes und starkes Vogtland leisten, indem wir den Menschen, die noch zögern den Weg verkürzen und zusätzlich eine kostenfreie Beratung bieten“, erklärt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen.

Möglich gemacht hat die Aktion zum einen die bereits bestehende gute Zusammenarbeit mit dem DRK und andererseits die gute Vernetzung in die Politik der Region und auf Bundesebene. Yvonne Magwas als Abgeordnete im Bundestag für das Vogtland hat sich ebenfalls für die Aktion stark gemacht: „Schnell und unkompliziert soll Verbraucherschutz sein – genau wie heute auch die Corona-Impfung in Auerbach. Damit soll die Impfquote im Vogtland weiter gesteigert werden und nicht zuletzt die Inzidenz gesenkt.“

Am 11. März in der Zeit von 10 bis 14 Uhr können Interessierte zwischen den Impfstoffen von Moderna und Biontech wählen, wobei das Impfteam aus einem Arzt und zwei Schwestern besteht. „Termine für die Impfung müssen nicht vereinbart werden“, erklärt Heike Teubner, Leiterin der Verbraucherzentrale in Auerbach das Prozedere. Wer die Impfung wahrgenommen hat, bekommt automatisch einen Beratungsgutschein in Höhe von 15 Euro. Dafür kann im Anschluss eine halbstündige Beratung aus den Themenbereichen Recht und Verträge oder Finanzen und Versicherungen wahrgenommen werden.

Beratungstermine er Verbraucherzentrale Auerbach erhält man unter 03744 - 219 641 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.