Dresdens Verbraucherschützer zwischen Pandemie-Alltag & Zukunftsvision

Pressemitteilung vom
Rückerstattungen bei stornierten Reisen, Zwangsgutscheine für geplatzte Veranstaltungen oder skrupellose Kreditvermittler, die Profit aus der Krise ziehen: Die Corona-Pandemie fordert den Verbraucherschutz seit nunmehr einem Jahr. Und sie machte Juliane Pfeils Start in Dresden zu einem...
Stadtansicht Dresden

Stadtansicht Dresden

Jetzt erst recht: Frischer Wind, Angebote für Jung und Alt und ein starkes Netzwerk für Dresden

Off

Ausbleibende Rückerstattungen bei stornierten Reisen, Zwangsgutscheine für geplatzte Veranstaltungen oder skrupellose Kreditvermittler, die Profit aus der Krise ziehen: Die Corona-Pandemie fordert den Verbraucherschutz seit nunmehr einem Jahr. Und sie machte Juliane Pfeils Start als neue Leiterin des Beratungszentrums in Dresden zu einem Sprung ins kalte Wasser. Doch was kommt nach der Pandemie? Für die 34-Jährige ist klar: Das Dresdener Beratungszentrum soll zusammen mit starken Partnern zur zentralen Anlaufstelle für viele Alltagsfragen werden. Und auch die Themen Nachhaltigkeit und lebenslange Verbraucherbildung liegen Juliane Pfeil am Herzen. Persönliche und digitale Beratung für alle Menschen in der Region.

Persönliche und digitale Beratung für alle Menschen in der Region

Die persönliche Beratung wird auch nach der Pandemie das Steckenpferd der Verbraucherzentrale am Fetscherplatz bleiben, um bei Fragen zu Verträgen, Fristen, Forderungen und Co. individuell und schnell zu helfen. „Bereits in den ersten Wochen wurde mir klar, mit wie viel Herz meine Kolleg*innen bei den Anliegen der Menschen sind, um Verbraucher*innen zu ihrem Recht und Geld zu bringen – wenn auch aktuell nur digital und telefonisch“, so Pfeil. Dennoch sieht sie die aktuellen Beratungsmöglichkeiten als Chance, um künftig allen Verbraucher*innen den Weg zur anbieterunabhängigen Beratung zu ebenen. „In Zukunft ist ein Mix an persönlicher, telefonischer und digitaler Beratung gefragt“, so Pfeil. Das neunköpfige Team bietet neben Rechts- und Finanzberatungen auch Energie- und Versicherungschecks, sowie Ernährungsberatungen an.

Kompetenzen bündeln: Umfassende Hilfe mit starken Partnern

Doch damit nicht genug: Künftig wird das Team stark auf Vernetzung und Kooperationen setzen – mit der kommunalen Ebene und Partnern aus den Bereichen Medienpädagogik, Opferschutz, Arbeitnehmer*innenrecht, Familienbildung oder Menschen mit Behinderung. „Ich bin sehr dankbar, dass wir mit dem Mieterverein Dresden seit einiger Zeit Mietrechtsberatungen anbieten“, so Juliane Pfeil. „Wir möchten unsere Themenpalette noch mehr erweitern und umfassende Hilfe in vielen Lebensbereichen für Jugendliche, junge Erwachsene, Familien, Alleinerziehende und Senior*innen unter ein Dach zu bringen.“

Nachhaltigkeit bewegen: Projekt Nachhaltige Johannstadt 2025

Ein gutes Beispiel gibt es bereits östlich der Dresdener Altstadt: Im Stadtteilbüro Johannstadt dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Alltag. Seit dem Beginn des Angebots im Dezember 2019 konnten somit bereits 1.900 Einwohner*innen erreicht werden. Und bald geht es weiter: „Unser Klimarad 4in1 ist Smoothie-, Energie- und Nährad und unsere neue Popcornmaschine eine Biogasdemonstration. Beides wartet schon auf den Einsatz“, freut sich Pfeil. Zum Tag der Nachbarn am 28. Mai können sich interessierte Anwohner*innen außerdem am Bau einer nachhaltigen Konsumtonne beteiligen und Alternativen zu Alufolie, Plastik und Co. aufzeigen. Das Projektbüro „NaJo 2025“ befindet sich auf der Pfortenhauerstraße 66.

Lebenslanges Lernen: Verbraucherbildung für alle Generationen

Und auch sogenannte Klimacoaches werden hier ausgebildet. Zehn ehrenamtliche Klimacoaches gibt es bereits – weitere sollen folgen. „So können einfachen Praxistipps zu Nachhaltigkeit an Bekannte, Familie und Nachbarn weitergeben und im Alltag gelebt werden“, erklärt Pfeil. Die Verbraucherzentrale Sachsen arbeitet an verschiedenen Bildungsmodulen, um Themen wie Energiesparen oder nachhaltiger Konsum für unterschiedliche Zielgruppen erlebbar zu machen.

Auch zu weiteren Themen bietet die Verbraucherzentrale regelmäßig Veranstaltungen und Workshops an. „Egal ob zu Kostenfallen im Netz, Patientenverfügung und Vorsorge, datensparsamen Surfen und digitalem Nachlass oder regionalem und saisonalem Einkaufen: Unsere Veranstaltungen finden Sie jederzeit online. Und auf Wunsch kommen wir – sobald es die aktuelle Situation zulässt - gern auch wieder in Ihre Schule oder Vereinsbüro oder halten für Ihre Arbeitnehmer*innen oder Mitglieder eine Online-Veranstaltung zu einem Thema aus unserer Angebotspalette“, so Juliane Pfeil.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.