Das Geschäft mit der Scham

Pressemitteilung vom
Im Erzgebirgskreis erhalten Verbraucher Mahnungen und Rechnungen für Erotikdienstleistungen. Die Verbraucherzentrale informiert zum Umgang mit unrechtmäßigen Inkasso-Forderungen.
Eine Frau im Kleid tippt auf ihrem Smartphone.

Falsche Mahnungen für Telefonsex verunsichern die Menschen in der Region

Off

Rechnungen und Mahnungen für erotische Dienstleistungen und einen Service für besondere sexuelle Ansprüche machen aktuell die Runde im Erzgebirge. In den meisten Fällen flattern postalische Schreiben in die Briefkästen der Betroffenen. So auch bei einem Verbraucher aus Johanngeorgenstadt, welcher gleich zwei Rechnungen erhielt: Eine der Firma AVOTEX und eine von TELPAY, beide mit maßgeblichem Sitz in Tschechien. Die Gebühren von jeweils 90 Euro sollten in Form von Bargeld per Post mit einem Einschreiben verschickt werden. Der Betroffene konnte anhand seiner Einzelverbindungsnachweise beweisen, dass er zu diesen Zeiten keinerlei Anrufe getätigt hatte. Dennoch bekam er weitere Mahnungen, die mittlerweile auf jeweils 198 Euro gestiegen waren. Zusätzlich wurde der Druck durch die Androhung „weiterer Maßnahmen“ und „negativer Einträge“ erhöht.

„Angst ist kein guter Berater. Auch wenn die aufgebaute Drohkulisse und die Angst vor Bloßstellung oder öffentlicher Demütigung groß ist, sollten Betroffene nur zahlen, wenn sie auch tatsächlich eine kostenpflichtige Dienstleistung in Anspruch genommen haben“, erklärt Simone Woldt, Leiterin der Verbraucherzentrale in Aue. „Das Konto im Ausland, die Aufforderung Geld per Post zu versenden und nicht zu Letzt die angebliche Dienstleistung selbst sind starke Indizien für unseriöse Geschäftemacher, die sich bereichern wollen“, so Woldt weiter.

Wer sich dennoch unsicher ist, ob eine Forderung berechtigt ist, kann sich vertrauensvoll und diskret an die Experten der Verbraucherzentrale in Aue wenden. Termine können unter der Rufnummer 03771 - 251000 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.