Inkassoschreiben verunsichern Vogtländer

Pressemitteilung vom
Die Fälle zu unseriösen Inkasso-Dienstleistern nehmen kein Ende. Die Verbraucherzentrale Sachsen gibt Tipps zum Umgang mit unberechtigen Inkasso-Forderungen.

Verbraucher sollten bei unberechtigten Forderungen nicht vorschnell zahlen

Off

Derzeit kursieren im Vogtland zahlreiche Inkassoschreiben, die die Vogtländer in Angst versetzen. So ist von nicht bezahlten Forderungen aus Lotto-Verträgen die Rede, die die Betroffenen nach eigenen Angaben jedoch nicht abgeschlossen haben.

In den Schreiben wird massiv Druck auf die Betroffenen ausgeübt, indem mit Vollstreckungsbescheiden, Zwangsvollstreckungen oder Gerichtsvollzug gedroht wird. Auch möglichen Renten-Pfändungen ist die Rede, was vor allem ältere Herrschaften durchaus um den Schlaf bringt.

Heike Teubner von der Verbraucherzentrale Auerbach meint dazu, dass man sich keinesfalls verunsichern lassen sollte. Prüft man die Schreiben genauer, so stellt man nicht nur fest, dass man gar keinen solchen Vertrag abgeschlossen hat, sondern die Mahnschreiben auch unzählige Rechtschreibfehler enthalten. Die Inkassobüros sollen angeblich in Köln beheimatet sein – die angegebene Faxnummer enthält jedoch eine britische Vorwahl. Noch kurioser wird es beim Zahlungsempfänger: So soll der geforderte Betrag von bis zu 388 Euro nach Griechenland überweisen.

Es ist nicht glaubwürdig, dass ein vermeintlich in Deutschland ansässiges Inkassobüro Forderungen nach Griechenland überweisen lässt.

„Keinesfalls sollten bei solchen Auffälligkeiten Zahlungen geleistet werden“, informiert Teubner. Vielmehr sollte man einen kühlen Kopf bewahren und sich im Zweifel rechtlichen Rat einholen.

Für Beratungen zu diesem oder anderen Rechts- und Finanzdienstleistungsthemen, steht die Verbraucherzentrale in Auerbach gerne zur Verfügung. Termine können online oder telefonisch unter 03744 - 219 641 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.