Verjährung: Ansprüche jetzt noch sichern!

Pressemitteilung vom
Egal ob Rückforderungsansprüche wegen zu viel geleisteter Zahlungen, Doppelzahlungen, zu Unrecht eingezogene Beträge oder auch überhöhte Forderungen aus Versorgungsverträgen: Wer im neuen Jahr Katerstimmung wegen verpasster Fristen und entgangener Ansprüche vermeiden möchte, hat es jetzt in der Hand
Ein Mann unterschreibt einen Vertrag

Verjährungsfristen im Blick behalten und jetzt handeln

Off

Wer im neuen Jahr Katerstimmung wegen verpasster Fristen und entgangener Ansprüche vermeiden möchte, hat es jetzt in der Hand. Dabei sind die unterschiedlichste Verträge relevant: Rückforderungsansprüche wegen zu viel geleisteter Zahlungen, Doppelzahlungen, zu Unrecht eingezogene Beträge oder auch überhöhte Forderungen aus Versorgungsverträgen.

Egal, ob es um Verträge mit Strom- oder Gasanbieter, private Krankenkasse, Kreditinstitut oder Autohändler geht, sollte man noch vor dem 31. Dezember 2020 sein, wenn die zu Unrecht geleisteten Zahlungen bereits 2017 erfolgten. Die meisten Ansprüche verjähren nämlich nach drei Jahren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, für die man sich entscheiden kann. Das Beantragen eines Mahnbescheides oder die Einreichung einer Klage gehören zu den Optionen.

„Die Verjährung hat wie alles im Leben zwei Seiten“, gib Angelika Große zu bedenken. „Werden im umgekehrten Fall nach dem großen Silvesterfeuerwerk um 0.00 Uhr Forderungen von Firmen aus dem Jahr 2017 oder älter an Verbraucher*innen herangetragen, kann mit Hinweis auf die Verjährung gemäß Paragraf 195 im Bürgerlichen Gesetzbuch in der Regel die Zahlung verweigert werden.“

Wer Fragen zu dem Thema der Verjährung hat, kann sich einen persönlichen Beratungstermin unter Telefonnummer 03571 - 406 492 vereinbaren oder die Online-Terminvergabe nutzen: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/beratungsstellen/hoyerswerda

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.