Zeitstrahl: Das passiert bis zur Preisverleihung

Stand:
Verbraucherpreis, Jurysitzung, Preisverleihung, Klageverfahren: Das passiert bis zum Ergebnis der Abstimmung im Dezember 2019 - und danach.
Prellbock Logo

Verbraucherpreis, Jurysitzung, Preisverleihung, Klageverfahren: Das passiert bis zum Ergebnis der Abstimmung im Dezember 2019 - und danach.

Sie haben noch kein Unternehmen für den PRELLBOCK 2019 vorgeschlagen? Geben Sie hier Ihre Stimme ab.

Off

Haken01. Februar 2019
 

Startschuss der Abstimmung: Welches Unternehmen hat den PRELLBOCK 2019 verdient? Ab sofort können Sie online oder in unseren 13 Beratungsstellen Unternehmen für den Prellbock 2019 vorschlagen.

HakenMai bis September 2019

 

Der PRELLBOCK 2019 auf Sachsen-Tour: Halten Sie Augen und Ohren nach unserem Prellbock-Streetteam offen. Wir ziehen ab Mai durch den Freistaat und geben Ihnen nicht nur die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben, sondern auch mit uns über Ihre Erfahrungen mit Ihrem persönlichen Prellbock 2019 zu sprechen.

Haken31. Oktober 2019

Ende der Abstimmung: Bis Ende Oktober können Sie uns Unternehmen für den PRELLBOCK 2019 vorschlagen. Dann endet die Abstimmung und wir machen uns an die Auswertung Ihrer Stimmen.

Tipp IconNovember 2019

Auswertungsphase: Wir prüfen und zählen alle eingereichten Vorschläge. Welches Unternehmen wurde am häufigsten vorgeschlagen?

Zusätzlicher Jurypreis: In diesem Jahr wird außerdem eine Jury einen weiteren Prellbock festlegen. Er erhält den PRELLBOCK-Jurypreis. Die Jury besteht aus Vertretern aus Wissenschaft, Verbänden, Politik und Wirtschaft. Als Basis dienen Ihre Stimmen und damit die Unternehmen, die am häufigsten vorgeschlagen wurden.

Tipp Icon05. Dezember 2019

Das Ergebnis steht fest: Welches Unternehmen ist der PRELLBOCK 2019? Wir lüften das Geheimnis  an diesem Tag und geben unser Bestes, die Trophäe an diesem Tag dem Gewinner des diesjährigen Negativpreises zu überreichen. Außerdem verkünden wir den Gewinner des Prellbocks, den die Jury aus den eingereichten Vorschlägen gewählt hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trophäe

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.