Olympia 2024 in Paris: Was Sie über Ticketkauf und Risiken wissen müssen

Stand:
Sie möchten bei den Olympischen Spielen vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in Paris live dabei sein? Hier erfahren Sie, wie Sie an Tickets kommen und was Sie dabei beachten müssen. Denn gerade Sportgroßveranstaltungen rufen häufig auch Kriminelle auf den Plan.
Das Bild zeigt Athleten auf der Laufbahn eines Stadions

Das Wichtigste in Kürze:

  • Karten sollten Sie ausschließlich über die offizielle Ticket-Website kaufen. Beachten Sie: Die Infos sind ausschließlich in französischer und englischer Sprache verfügbar.
  • Ticketpreise variieren von 24 bis knapp 1.000 Euro - je nach Sportart, Preiskategorie und Wettkampfphase.
  • Sie können maximal 6 Tickets erwerben. In manchen Sportarten ist das Kontingent auf 4 Karten limitiert.
  • Seit 15. Mai gibt es zudem eine offizielle Wiederverkaufsplattform.
  • Kaufen Sie Tickets nur über die offiziellen Wege. So schützen Sie sich vor Kriminellen. Die Tickets sind personalisiert, weshalb ein Weiterverkauf abseits der offiziellen Kanäle de facto nicht möglich ist.
On

Wie komme ich an Tickets für Olympia 2024?

Seit dem 17. April 2024 läuft die finale Vorverkaufsphase für Olympia-Tickets. Karten sollten Sie ausschließlich über die offizielle Ticket-Website kaufen. Dafür müssen Sie sich auf der Seite registrieren und ein Kundenkonto anlegen. Pro Kundenkonto können Sie insgesamt maximal 30 Tickets für alle Wettkampfphasen und Sportarten erwerben. Zahlen können Sie ausschließlich mit Kreditkarte.

Um dem Schwarzhandel vorzubeugen, wird es nur personalisierte Tickets geben. Über die App "Paris 2024 Tickets" können Sie Ihre gekauften Tickets dann abrufen. Apple-Nutzer können die App hier herunterladen. Android-Nutzer finden die App über diesen Link bei Google Play. Die Tickets werden nur digital zur Verfügung gestellt.

Gut zu wissen: Für manche Wettkämpfe waren zeitweise keine Tickets mehr verfügbar. Es lohnt sich aber, immer wieder auf die offizielle Seite zu schauen, da im Nachgang auch für zuvor ausverkaufte Sportarten Karten angeboten werden. Außerdem können Sie über die offizielle Wiederverkaufsplattform noch an Tickets kommen.

Die Informationen auf beiden Verkaufsplattformen sind ausschließlich in Französisch und Englisch verfügbar. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZD) hat die wichtigsten Informationen auf Deutsch für Sie zusammengetragen. Zudem bietet das EVZD weitere Infos rund um die richtige Planung für Ihre Paris-Reise.

Was kosten die Tickets für die Olympischen Spiele in Paris?

Die Preise starten bei 24 Euro und gehen bis 980 Euro. Wie teuer sie sind, hängt unter anderem von der Kategorie ab, für die Sie sich entscheiden. Es gibt 5 Kategorien, wobei "D" die günstigste, "First" die teuerste ist.

Während Sie bei der Fußball-EM Tickets für bestimmte Spiele kaufen, geht es bei Olympia um sogenannte Sessions. Damit ist die Wettkampfphase gemeint, für die Sie Tickets kaufen möchten, also für die Qualifikations- oder die Finalwettkämpfe. Tickets für Letztere sind  natürlich teurer, da es hier um die Medaillen geht.

In der Qualifikationsphase bekommen Sie Tickets in der Kategorie "D" meist schon für 24 Euro, zum Beispiel für Boxen oder Volleyball.

Beispiel:

Ein Ticket für die Finalwettkämpfe im Turnen der Damen kostet
•    in der Kategorie "A" 690 Euro,
•    in der Kategorie "D" 125 Euro.

Für die Qualifikationsphase kostet das Ticket
•    260 Euro (Kategorie "A") und
•    24 Euro (Kategorie "D").  
Das meisten müssen Sie zahlen, wenn Sie die Finalwettkämpfe in der Leichtathletik live miterleben möchten: Für das 100-Meter-Finale der Männer werden pro Ticket in der Kategorie "A" 980 Euro fällig.

Die Preise pro Session finden Sie im verlinkten PDF.

Wie viele Olympia-Tickets kann ich kaufen?

Auch hier gibt es einige Besonderheiten und Ausnahmen. Sie dürfen über Ihren Kundenaccount maximal 30 Tickets für die gesamten olympischen Spiele erwerben. Pro Session dürfen Sie maximal 6 Karten kaufen.

Für manche Sportarten oder Wettkampfphasen dürfen Sie nur 4 Tickets erwerben, wie etwa für Finalwettkämpfe. Eine weitere Ausnahme: Für die vielen Fußball-Sessions dürfen Sie bis zu 20 Tickets erwerben.

Alle Ausnahmen sind in der Preisübersicht mit einem Sternchen markiert.

Kann ich erworbene Olympia-Tickets weitergeben?

Seit dem 15. Mai 2024 können Sie Tickets, die Sie bereits gekauft haben, über die offizielle Wiederverkaufsseite  weiterverkaufen.

Wichtig: Verkäufer:innen können Tickets dort nur zum Originalpreis anbieten. Darüber hinaus wird eine Gebühr fällig, wenn sie Tickets verkaufen möchten. Die Gebühr liegt bei 5 Prozent des Kartenpreises. Der Käufer zahlt sogar 10 Prozent als Gebühr.

Kostet ein Ticket für eine Session zum Beispiel 24 Euro, werden auf der Wiederverkaufsplattform für den Käufer 26,40 Euro fällig. Dem Verkäufer bleiben 22,80 Euro.

Wie schütze ich mich vor Fake-Tickets für Olympia 2024?

Das Organisationskomitee von Olympia warnt Verbraucher:innen, keine Tickets von  inoffiziellen Seiten zu kaufen. Sie riskieren, wenn Sie Tickets aus zweiter Hand kaufen, Opfer eines Betrugs zu werden. Tickets, die so erworben wurden, werden storniert. Somit werden Sie als Karteninhaber:in nicht bei den betreffenden Wettkämpfen eingelassen.

Die Tickets sind personalisiert und nur digital verfügbar. Diese Tickets werden Ihnen über die App „Paris 2024 Tickets“ bereitgestellt. Dies soll aber erst kurz vor der jeweiligen Session geschehen. So wollen die Veranstalter den Weiterverkauf von Tickets zusätzlich erschweren. Sie brauchen die App, um Zutritt zu den Veranstaltungen zu bekommen.

Sie haben Ärger mit Tickets für Veranstaltungen?

Unser interaktives Tool hilft mit einer ersten rechtlichen Einschätzung und in vielen Fällen auch mit einem Musterschreiben, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.