Für Grundschulen bieten wir aktuell zwei verschiedene Veranstaltungsformate an. Sollten Sie andere Vorstellungen haben, fragen Sie gern bei uns nach.
Off
Knackig, duftig, bunt: Der Sinnesparcours
Bei je zwei Spielen zu allen fünf Sinnen (schmecken, riechen, hören, sehen, fühlen) bekommen die Kinder ein "Gefühl" für die Lebensmittel. Sie lernen, dass die Sinne wichtige Hinweise z.B. zur Lebensmittelqualität geben. Durch eigenes Ausprobieren erleben die Schüler, wie verschiedenfarbiges Licht Lebensmittel verändert oder dass der Geruchssinn für den Geschmack des Essens eine wesentliche Rolle spielt.
Zielgruppe: Klasse 2 bis 4
Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
Sonstiges: Der Aufbau der Stationen ist aufwändig, daher ist ein früher Zugang zu Klassenraum (mit beweglichem Mobiliar) wünschenswert.
Jahreszeitenspiel: PowerKauer auf Gemüsejagd
Der Apfel aus Chile, die Kiwi aus Neuseeland, Erdbeeren aus Israel weit gereiste Lebensmittel erstaunen uns heute kaum mehr. Kindern der "Fast Food" Generation fehlen oft die Bezüge zur Herkunft von Obst und Gemüse. Da diese Produkte ganzjährig erhältlich sind, ist ihnen nicht bewusst, welche Sorten in der Region wachsen und wann diese geerntet werden. Regionale und saisonale Produkte sind jedoch wichtige Bestandteile eines nachhaltigen Warenkorbs.
Beim Jahreszeitenspiel "PowerKauer auf Gemüsejagd" lernen die Schüler die Wachstumsphasen und Haupterntezeiten landwirtschaftlicher Nutzpflanzen kennen. Sie erkennen den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln und die Vorteile regionaler Lebensmittel. Darüber hinaus erwerben sie geografische Kenntnisse. Zum Abschluss des Spiels erfahren sie mit allen Sinnen, dass Obst und Gemüse gut schmecken und Bestandteil jeder Mahlzeit sein sollten.
Zielgruppe: Klasse 3 und 4, auch geeignet für Hortgruppen
Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
Sonstiges: Möglichkeit zur Zubereitung von Obst
Im Rahmen des EU-Schulprogramms für Obst, Gemüse und Milch bieten wir teilnehmenden Schulen neben den beiden oben genannten Projekten zwei weitere Unterrichtsangebote an.
Frische ins Glas
Schaut man sich im Supermarkt um, findet man ein riesiges Angebot an Milchprodukten und Käse. In dieser Aktion finden die Kinder heraus, welche Nährstoffe der Milch wichtig sind und wie viel Milchprodukte man essen sollte. Kleine Experimente veranschaulichen beispielsweise, wie Quark und Butter hergestellt werden. Gleichfalls werden Milchprodukte probiert und verglichen.
Zielgruppe: Klasse 2 und 3
Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
Schmeckt´s? Das Schulfrühstück
Das Schulfrühstück ist ein Dauerbrenner. In dieser Aktion greifen wir es neu auf, und zeigen an vielen Mitmachstationen, dass Obst, Gemüse und Milch immer dazugehören. Die Kinder lernen außerdem, dass Kinderlebensmittel oft toll aufgemacht aber trotzdem nicht besser sind. Mit dem gemeinsamen Zubereiten und Frühstücken wird spielerisch Wissen vermittelt.
Zielgruppe: Klasse 2 bis 4
Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
Sonstiges: Möglichkeit zur Zubereitung und Verkostung
Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung in Ihrer Einrichtung haben, wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe:
Anna Mönig Beratungsstelle Auerbach Am Graben 12 08209 Auerbach Telefon: 03744-21 96 41 E-Mail: amoenig@vzs.de
Katrin Seyferth Beratungszentrum Chemnitz Zschopauer Straße 107 09126 Chemnitz Telefon: 0371-43 15 00 E-Mail: kseyferth@vzs.de
Sophie Philipp Beratungszentrum Dresden Fetscherplatz 3 01307 Dresden Telefon: 0351-45 934 84 E-Mail: sphilipp@vzs.de
Silvia Melde Beratungsstelle Hoyerswerda Albert-Einstein-Straße 47, Haus D 02977 Hoyerswerda Telefon: 03571-40 64 92 E-Mail: smelde@vzs.de
Alternativ helfen Ihnen auch die Mitarbeiter unseres Sachsenweiten Zentralen Servicetelefons unter 0341 - 696 29 29 immer montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 16 Uhr weiter.
Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte
Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH
Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.