Nahrungsergänzungsmittel: Regularien für das Geschäft mit der Gesundheit

Stand:
Für ein Zulassungsverfahrens, Höchstmengen und mehr Sicherheit für Verbraucher*innen
Nahrungsergänzungsmittel

Egal ob als Gelenkkapseln, Schlankheitspillen oder Knochenschutz: Viele Verbraucher glauben an die beworbene gesundheitsförderliche Wirkung und die amtlich geprüfte Sicherheit von Nahrungsergänzungsmitteln. Sogar jeder Dritte nimmt sie ein. Tatsächlich werden diese Produkte vor ihrer Markteinführung von Behörden weder auf Wirksamkeit noch auf Sicherheit geprüft. Es bedarf mehr Transparenz und Verlässlichkeit für Verbraucher*innen und Regularien für Anbieter.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert ein Zulassungsverfahren für Nahrungsergänzungsmittel.
#wirfürverbraucher
Alle Nahrungsergänzungsmittel sollten vor dem Verkauf behördlich geprüft und zugelassen werden.
#wirfürverbraucher
2. Zudem bedarf es einer verpflichtenden EU-weiten bzw. nationalen Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzung und einer Positivliste für "sonstige…
#wirfürverbraucher
Da Nahrungsergänzung aufgrund der Konzentration isolierter Stoffe gesundheitliche Risiken bergen können, müssen alle zulässigen Stoffe der Positivlisten erfasst werden.
#wirfürverbraucher
Für „sonstige Stoffe“ sind Definitionen, Reinheitsanforderungen, Qualitätsstandards und zulässige Mengen rechtlich zu definieren.
#wirfürverbraucher
3. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert zudem die Einrichtung einer öffentlich zugänglichen Datenbank für Nahrungsergänzungsmittel.
#wirfürverbraucher
Sie soll Verbraucher*innen und Behörden ermöglicht, zugelassenen Nahrungsergänzungsmittel zu finden und den Problemen mit nichtverkehrsfähigen Produkten zu begegnen.
#wirfürverbraucher
Die Aufmachung von Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder als Süßigkeit (Gummibären etc.) sollte wegen des Risikos der Überdosierung verboten werden.
#wirfürverbraucher

Rechtlich sind Nahrungsergänzungsmittel Lebensmittel, die dazu bestimmt sind, die Ernährung zu ergänzen, wenn ein Versorgungsdefizit besteht. Ihre Darreichungsform als Konzentrate von Nährstoffen und sonstigen Stoffen in Form von Tabletten, Pillen, Kapseln usw. führt bei Verbrauchern leicht zu Verwechslungen mit Arzneimitteln. Diese Verwechslungsgefahr wird durch Werbung mit gesundheitsbezogenen Aussagen verstärkt.

Für ein Zulassungsverfahrens, Höchstmengen und mehr Sicherheit für Verbraucher*innen

Nahrungsergänzungsmittel unterliegen als Lebensmittel keinem staatlichen Prüfverfahren. Es zeigen sich immer wieder gravierende Probleme: Sie können unzulässige Stoffe, pharmakologisch wirksame Stoffe oder Verunreinigungen enthalten oder mit unzulässigen Aussagen werben. Die in der Nahrungsergänzungsmittel-Richtlinie der EU vorgesehene Festsetzung von Höchstmengen an Vitaminen und Mineralstoffen in Nahrungsergänzungsmitteln ist seit fast 20 Jahren nicht erfolgt. Auch die „sonstigen Stoffe“, wie Aminosäuren, Fettsäuren oder Botanicals, sind unzureichend geregelt: Sie sind nicht definiert, es gibt keine Reinheitsanforderungen, Qualitätsstandards, geschweige denn zulässige Höchstmengen.


wir für verbraucher

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Gesunde Ernährung von Anfang an
Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei…
Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.