Gesundheitsversorgung den Bedarfen anpassen

Stand:
Im Zuge des demografischen Wandels verändert sich der Bedarf an Gesundheitsleistungen erheblich. Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich eine bestmögliche Gesundheitsversorgung in ihrem Wohnumfeld.
Eine Frau befragt einen älteren Herrn und hält ein Klemmbrett mit Unterlagen in der Hand

Über Kooperationen und Vernetzung sowie mobile Angebote bestehen Lösungsansätze, um Vorsorgeleistungen und Behandlungen auch im ländlichen Raum anbieten zu können. Zudem hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen das Potential, einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung zu leisten. Die künstliche Intelligenz wird erfolgreich dabei helfen können und Möglichkeiten aufzeigen.

Off

Im Hinblick auf Gesundheitsdienstleistungen, Patientenrechte und Pflegebedürftigkeit gibt es Angebote, die von einer Vielzahl der Bürger jedoch als unüberschaubar, undurchsichtig, nicht zielgruppenspezifisch empfunden werden.
Für eine transparente Information und Beratung bedarf es auch in Sachsen einer unabhängigen Patienten- und Pflegeberatung für Pflegebedürftige und deren Angehörige, die deren Interessen im Fokus hat. Vorhandene digitale Angebote setzen zudem einen sicheren Umgang mit Medien und Technik voraus. Zur Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten bedarf es kompetenter Unterstützung durch anerkannte Vereine, denen die Bürger vertrauen. Eine Abkopplung nicht IT- affiner Verbraucher sollte vermieden werden.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

JB2024_Schnell reich mit Krypto?

Neue Kryptowährungen wecken Neugier und locken mit hohen Gewinnversprechen. Doch wo Chancen auf rasante Kursanstiege bestehen, lauern oft unkalkulierbare Risiken. Die Verbraucherzentrale in Plauen hat den Hype um Bitcoin, Ethereum & Co. genau beobachtet und viele Verbraucher*innen für typische Lockangebote sensibilisiert.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).