Gesundheitsversorgung den Bedarfen anpassen

Stand:
Im Zuge des demografischen Wandels verändert sich der Bedarf an Gesundheitsleistungen erheblich. Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich eine bestmögliche Gesundheitsversorgung in ihrem Wohnumfeld.
Eine Frau befragt einen älteren Herrn und hält ein Klemmbrett mit Unterlagen in der Hand

Über Kooperationen und Vernetzung sowie mobile Angebote bestehen Lösungsansätze, um Vorsorgeleistungen und Behandlungen auch im ländlichen Raum anbieten zu können. Zudem hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen das Potential, einen positiven Beitrag zur Verbesserung der Patientenversorgung zu leisten. Die künstliche Intelligenz wird erfolgreich dabei helfen können und Möglichkeiten aufzeigen.

Off

Im Hinblick auf Gesundheitsdienstleistungen, Patientenrechte und Pflegebedürftigkeit gibt es Angebote, die von einer Vielzahl der Bürger jedoch als unüberschaubar, undurchsichtig, nicht zielgruppenspezifisch empfunden werden.
Für eine transparente Information und Beratung bedarf es auch in Sachsen einer unabhängigen Patienten- und Pflegeberatung für Pflegebedürftige und deren Angehörige, die deren Interessen im Fokus hat. Vorhandene digitale Angebote setzen zudem einen sicheren Umgang mit Medien und Technik voraus. Zur Vermittlung der Kenntnisse und Fertigkeiten bedarf es kompetenter Unterstützung durch anerkannte Vereine, denen die Bürger vertrauen. Eine Abkopplung nicht IT- affiner Verbraucher sollte vermieden werden.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.