JB2024_Schnell reich mit Krypto?

Stand:
Neue Kryptowährungen wecken Neugier und locken mit hohen Gewinnversprechen. Doch wo Chancen auf rasante Kursanstiege bestehen, lauern oft unkalkulierbare Risiken. Die Verbraucherzentrale in Plauen hat den Hype um Bitcoin, Ethereum & Co. genau beobachtet und viele Verbraucher*innen für typische Lockangebote sensibilisiert.
Off

Kryptowährungen sind digitale Zahlungsmittel, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Transaktionen werden fälschungssicher und dezentral gespeichert – ganz ohne Bank. Doch während Plattformen und Vermittler mit traumhaften Renditen werben, verschweigen sie oft die Schattenseiten: Extreme Kursschwankungen, fehlende staatliche Regulierung, das hohe Risiko eines Totalverlusts und betrügerische Anlageberater, die auf der Welle mitschwimmen.

Immer mehr geprellte Anleger*innen suchten deshalb Hilfe in der Beratungsstelle Plauen. „Die Menschen, die zu mir gekommen sind, haben zwischen 1.500 und 60.000 Euro verloren. Ein Verbraucher wollte sogar 100.000 Euro an einen dubiosen Anlageberater überweisen“, berichtet Jasmin Trautloft, Leiterin der Beratungsstelle und Finanzexpertin. 

„Oft geht es um die gesamten Ersparnisse der Leute – manche geraten dadurch sogar in Schulden. Deshalb ist es entscheidend, Anlagebetrug frühzeitig zu erkennen.“

Die Beratungsstelle in Plauen betrat mit dem Thema Neuland – doch der wachsende Beratungsbedarf machte schnelles Handeln und fundierte Expertise erforderlich. Inzwischen sind dubiose Krypto-Finanzberater*innen ein fester Bestandteil der Beratung. „Unser Ziel ist es, Verbraucherinnen vor Fehlinvestitionen zu schützen und ihnen eine sichere Entscheidungsgrundlage zu bieten“, so Trautloft.
 


Das Thema Krypto rückte zunehmend auch in den Fokus der Berichterstattung. Formate wie MDR exactly und 3 Fragen – 3 Antworten sowie überregionale und regionale Publikationen, darunter DIE ZEIT und verschiedene Sender und Zeitungen, griffen auf das Fachwissen und die Beratungserfahrung von Jasmin Trautloft zurück, um vor betrügerischen Anlagen zu warnen.

ssssssss

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.