Mobilität

Stand:
Leipzig wächst seit Jahren. Mit der steigenden Einwohnerzahl nimmt auch der Verkehr stetig zu – ebenso wie das Bedürfnis nach neuen Mobilitätskonzepten.
Bike-Sharing per App

Gefragt sind hier klimaneutrale Alternativen zum Auto. Ein kostengünstiger ÖPNV, Modelle zur Sharing Economy (Car-, Bike- und E-Scooter-Sharing) sowie sichere Fuß- und Radwege sind die Mittel der Wahl hin zu einer attraktiven Stadt.

Off

Radnutzung

Radfahren ist nicht nur eine klimaneutrale Alternative, sondern auch wohltuend für den individuellen Körper und Geist. Zudem spart es Kosten, Zeit, Platz und verursacht deutlich weniger Verkehrsunfälle, durch die Menschen sterben, als der Autoverkehr. Die Radnutzung im Alltag attraktiver zu machen ist deshalb unser Ziel. Euch fehlt mal wieder das passende Werkzeug und die Werkstatt ist zu teuer? Ihr wollt lieber mal selbst Hand anlegen, statt immer nur zuzuschauen? Mit unserer Rad-Reparatur-Station wollen wir hürdenlos die Möglichkeit und Hilfe zur eigenständigen Reparatur bieten.

Lastenrad

Das Paket bei der Post ist zu unhandlich, das Gepäck für den Familien-Ausflug zum See zu groß? Lastenräder sind hier eindeutig die kostengünstigere Antwort aufs Auto – gerade im urbanen Raum. Und deshalb bieten wir ein gebrauchtes Lastenrad für den Kiez zur gemeinschaftlichen Nutzung an.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie gefördert durch:


Logo der Stadt Leipzig Amt für Umweltschutz + Zusatzlogo

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.