Dosierung Calcium- und Magnesium-haltiger Nahrungsergänzungsmittel

Stand:
Welche Tagesdosis ist für Calcium- und Magnesium-haltige Nahrungsergänzungsmittel okay und ist eine Überdosierung möglich?
Off

Frage

Welche Tagesdosis ist für Calcium- und Magnesium-haltige Nahrungsergänzungsmittel okay und ist eine Überdosierung möglich?

Antwort

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt für Magnesium 250 Milligramm und für Calcium 500 Milligramm als maximale Tagesdosis in Nahrungsergänzungsmitteln. Dabei handelt es sich lediglich um eine Empfehlung, die für  Hersteller nicht gesetzlich verpflichtend ist.

Folglich findet sich eine Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt, die eine deutlich höhere Tagesdosis aufweisen. Dies zeigte auch ein  von den Verbraucherzentralen durchgeführter Marktcheck zu Magnesium-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln.

Eine Überdosierung mit Magnesium und Calcium ist nicht über herkömmliche Lebensmittel, wohl aber über hoch dosierte Nahrungsergänzungsmittel möglich. So kann eine höhere Magnesiumaufnahme Magen-Darm-Beschwerden auslösen. Ab sehr hohen Dosen kann es zu Blutdruckabfall und Muskelschwäche kommen. Eine langfristige Calciumüberdosierung kann zu Nierensteinen führen. 

Die Magnesiumabsorption kann durch gleichzeitig unphysiologisch hohe, jedoch nicht durch moderate Calciumdosen reduziert werden.

Die Maximalempfehlungen des BfR können Sie als guten Richtwert für die jeweilige Tagesdosis annehmen.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen waren zehntausende Verbraucher:innen. Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird hat der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage gegen SSS-Software Special Service GmbH: Das steckt hinter dem Fall

Auf service-rundfunkbeitrag.de konnten Verbraucher:innen ein Online-Formular zum Rundfunkbeitrag nutzen - gegen Geld, worauf nicht deutlich hingewiesen wurde. Betroffene können sich für die Sammelklage gegen die verantwortliche Firma SSS-Software Special Service GmbH anmelden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.