Langzeitsparverträge: Keine Kündigung durch Kreditinstitute

Stand:
Alternative Lösungen sind gefragt

Langzeitsparverträge - wie etwa das Produkt Prämiensparen flexibel - die bis etwa 2002 mit der ansässigen Sparkasse abgeschlossen wurden, zahlen sich heute im Regelfall aus. Die Sparer bekommen zwar praktisch keine Zinsen mehr, aber hohe Prämien auf die jährlichen Einzahlungen. Daraus ergibt sich bezogen auf das Gesamtguthaben eine aktuelle Rendite von circa 1,4 Prozent pro Jahr. Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase ist das durchaus attraktiv. Die Geldinstitute sehen diese Verträge nun kritisch – und verhalten sich ganz unterschiedlich: Die große Mehrheit sächsischer Sparkassen stellen massenweise Kündigungsschreiben zu. Nur 2 Institute sind diesen Weg noch nicht gegangen. Nach der Kündigung boten einzelne Sparkassen nach Gesprächen mit der Verbraucherzentrale Sachsen ein sicheres Alternativangebot mit begrenzter Laufzeit und einem vergleichbaren Zins an. Kurzum: Je nachdem bei welcher Sparkasse sächsische Verbraucher Kunde sind, gehören sie zu den Gewinnern oder Verlieren des „Prämiensparens“ – ein Produkt, das jahrelang als lukrativ beworbenen wurde.

Off
1. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert die Sparkassen auf, auf weitere Kündigungen von langfristigen Prämiensparverträgen zu verzichten.
#wirfürverbraucher
Im Falle bereits erfolgter Kündigungen sollten den Betroffenen akzeptable Alternativangebote unterbreitet werden.
#wirfürverbraucher
2. Alternativangebote sollten sich in Bezug auf Sicherheit, Kosten und Rendite nicht grundsätzlich vom ursprünglichen Produkt „Prämiensparen“ unterscheiden.
#wirfürverbraucher
3. Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert die Verwaltungsräte der Sparkassen auf, in der Lage und gewillt zu sein, ihre gesetzlichen Aufgaben wahrzunehmen.
#wirfürverbraucher
4. Die zuständige Sparkassenaufsichtsbehörde sollte im Rahmen ihrer laufenden Aufsicht die Erfüllung des öffentlichen Auftrages prüfen.
#wirfürverbraucher

Viele Menschen haben sich für diese sicheren und kostengünstigen Sparprodukte mit Blick auf ihre Altersvorsorge entschieden. Nun wird tausenden Bürgern diese Vorsorgemöglichkeit genommen. In Sachsen kann die Zahl der Betroffenen auf eine hohe fünfstellige Zahl geschätzt werden. Ihnen werden in der Regel keine bedarfsgerechten Alternativen angeboten. Die angebotenen Anleihen, Dach- und Aktienfonds sowie fondsgebundenen Renten- oder gar Sterbegeldversicherungen sind meistens nicht bedarfsgerecht, sondern teuer und mit zum Teil deutlichen Verlustrisiken verbunden.

Alternative Lösungen sind gefragt

Die richtige Aufforderung der Politik an die Bürger langfristig private Altersvorsorge zu betreiben, wird durch die Kündigung der zu diesem Zweck abgeschlossenen Verträge konterkariert. Wenn die Sparer nicht auf die Einhaltung der Verträge vertrauen können, wird künftig immer weniger private Vorsorge betrieben. Gerade im Osten Deutschlands würde sich damit das Problem der Altersarmut weiter verschärfen.


wirfürverbraucher

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.