Prämiensparen: Die Kündigungswelle sächsischer Sparkassen

Stand:
Die Kündigungen der langfristigen, lukrativen Prämiensparverträge durch sächsische Sparkassen sind seit 2017 das Ärger-Thema vieler betroffener Kunden. WEil es für Kunden der Ostsächsischen Sparkasse Dresden jetzt verschiedene Handlungsoptionen gibt, lohnt eine individuelle Beratung.
Sparer

Das Wichtigste in Kürze:

  • Nicht jeder Vertrag gleicht dem anderen - eine Prüfung der Kündbarkeit kann sich daher lohnen
  • Weitere Schritte sind sowohl bei berechtigt als auch unberechtigt gekündigten Verträgen denkbar
  • In den gekündigten Verträgen wurden aus Sicht der Verbraucherzentrale Sachsen die Zinsen nicht korrekt angepasst: Die sich daraus ergebenden Nachforderungen können im drei- bis vierstelligen Bereich für den Sparer liegen
  • Termine zur individuellen Beratung können unter 0341-6962929 oder online vereinbart werden
Off

Die Kündigungen der langfristigen, lukrativen Prämiensparverträge durch sächsische Sparkassen sind seit 2017 das Ärger-Thema vieler betroffener Kunden. Weil es für Kunden der Ostsächsischen Sparkasse Dresden jetzt verschiedene Handlungsoptionen gibt, lohnt eine individuelle Beratung.

 

"Erklären Sie mal einem enttäuschten Kunden der Ostsächsischen Sparkasse Dresden oder der Erzgebirgssparkasse, warum andere sächsische Sparkassen ihren Kunden trotz Kündigung ein zusätzliches, sicheres und immer noch attraktiv verzinstes Alternativangebot anbieten oder zusichern, die Prämiensparverträge erst gar nicht zu beenden!", so Vorstand Andreas Eichhorst von der Vebraucherzentrale Sachsen.

Alte Langzeitsparverträge, die bis etwa 2004 mit der ansässigen Sparkasse abgeschlossen wurden, können sich jetzt auszahlen. Die Sparer bekommen zwar praktisch keine Zinsen, aber hohe Prämien auf die jährlichen Einzahlungen. Daraus ergibt sich bezogen auf das Gesamtguthaben eine aktuelle Rendite von circa 1,4 Prozent pro Jahr. Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase ist das durchaus attraktiv. Doch die Geldinstitute sehen diese Verträge kritisch – und verhalten sich ganz unterschiedlich: Verschiedene Sparkassen stellen Kündigungsschreiben zu - aktuell die Ostsächsische Sparkasse Dresden.

Einige haben in der Vergangenheit nach Gesprächen mit der Verbraucherzentrale Sachsen ein sicheres Alternativangebot mit begrenzter Laufzeit und einem zur aktuellen Rendite vergleichbaren Zins angeboten. Einzelne sächsische Sparkassen bekennen sich zur Einhaltung bestehender Verträge und bei anderen steht eine Reaktion noch aus.

Kurzum: Je nachdem bei welcher Sparkasse sächsische Verbraucher Kunde sind, gehören sie zu den Gewinnern oder Verlieren des „Prämiensparens“ – ein Produkt, das jahrelang als lukrativ beworbenen wurde.

Anfänglich – in der Hochzinsphase – war es jedoch ausschließlich für das Kreditinstitut lukrativ. Nun, nachdem es zuletzt für die Sparer lohnend geworden ist, sollen die Kunden aus den Verträgen herausgedrängt werden. Das verstehen die Menschen nicht, so dass weit verbreitet nicht nur Enttäuschung hervorgerufen wird, sondern auch Verärgerung dazu kommt. Diese richtet sich nicht nur gegen die Institition Sparkasse, sondern auch gegen die Vorstände und Verwaltungsräte der Sparkassen sowie gegen die lokale Politik, die oft in den Verwaltungsräten der Sparkassen vertreten ist.

Die Verbraucherzentrale Sachsen fordert:

  • Sparkassen sollen auf weitere Kündigungen von langfristigen Prämiensparverträgen verzichten.
  • Im Falle bereits erfolgter Kündigungen sollen den Betroffenen akzeptable Alternativangebote unterbreitet werden.
  • Alternativangebote sollen sich in Bezug auf Sicherheit, Kosten und Rendite nicht vom ursprünglichen Produkt „Prämiensparen“ unterscheiden.

Sachsen-Übersicht

 

"Viele Menschen haben sich für diese sicheren und kostengünstigen Sparprodukte mit Blick auf ihre Altersvorsorge entschieden. Nun wird tausenden Bürgern diese Möglichkeit der Vorsorge genommen", kritisiert Andrea Heyer von der Verbraucherzentrale Sachsen.

TROTZ JAHRELANGER TREUE: ENTTÄUSCHUNG BEI DEN KUNDEN

Warum fahren Sachsens Sparkassen keine einheitliche, serviceorientierte Linie? So könnten sie den betroffenen Kunden gerecht werden und auch dem Image der Kreditinstitute und damit ihrer künftigen Geschäftstätigkeit nützen. Aktuell ist davon auszugehen, dass sich nicht wenige Kunden von „ihrer“ Sparkasse abwenden, der sie oft über Jahrzehnte die Treue gehalten haben. Verstärkt wird diese Entwicklung dadurch, dass die Kinder und Enkel – die sich ohnehin nicht mehr so stark an ein Unternehmen gebunden fühlen – diesem Geldinstitut ebenfalls verstärkt den Rücken zukehren. Dies wiederum kann in der Zukunft zu weiteren Filialschließungen und zur Einschränkung von Dienstleistungen führen. Davon sind dann wieder insbesondere Menschen im ländlichen Raum betroffen.

VERBRAUCHERPOLITISCHE RELEVANZ

In Sachsen kann die Zahl der Betroffenen auf eine hohe fünfstellige Zahl geschätzt werden. Ihnen werden in der Regel keine bedarfsgerechten Alternativen angeboten. Die angebotenen Anleihen, Dach- und Aktienfonds sowie Sterbegeldversicherungen sind teuer und mit zum Teil deutlichen Verlustrisiken verbunden. Die richtige Aufforderung der Politik an die Bürger langfristig private Altersvorsorge zu betreiben, wird durch die Kündigung der zu diesem Zweck abgeschlossenen Verträge konterkariert. Wenn die Sparer nicht auf die Einhaltung der Verträge vertrauen können, wird künftig immer weniger private Vorsorge betrieben. Gerade im Osten Deutschlands würde sich damit das Problem der Altersarmut weiter verschärfen.

Beispiel Prämiensparen

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.