Werde Klimalots*in im Vogtland

Stand:
Details zu den Inhalten und zum Ablauf der Ausbildung
Göltzschtalbrücke im Vogtland

Du engagierst dich für den Klima- und Umweltschutz und bist mindestens 16 Jahre alt? Dann bekommst du bei uns das richtige Know-How an die Hand und die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten in der Region zu vernetzen. 

Nach der erfolgreichen Klimalots*innen-Ausbildungsreihe in Dresden und Chemnitz bietet die Verbraucherzentrale Sachsen im Frühjahr 2025 auch im Vogtland ein Programm für lokale Klimabotschafter*innen an. 

Off

DIE MODULE IN DER ÜBERSICHT

Modul 1: Wissenstransfer und Nachhaltigkeitskommunikation

Wir vermitteln Fachwissen über die Klimawandelforschung und geben dir Methoden und Argumentationstechniken an die Hand, das Erlernte allgemeinverständlich an dein Umfeld zu kommunizieren.

Termin: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben

Modul 2: Klimaschutz und Energiebewusstsein

Wir erklären dir, wie Energieverbrauch und Klimaschutz zusammenhängen und geben Tipps und Tricks für einen klimafreundlicheren Energieverbrauch.

Termin: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben

Modul 3: Resilienz und Anpassung an Klimawandelfolgen

Wir versorgen dich mit Strategien, die zu mehr Resilienz im Umgang mit Klimaveränderungen in urbanen wie ländlichen Räumen führen. Am Beispiel Urban Gardening erklären wir das Konzept Hitzeschutz und Wasserspeicherung. 

Termin: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben

Modul 4: Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung

Wir bieten dir einen praxisnahen Workshop, der das Modell Kreislaufwirtschaft veranschaulicht und erörtern gemeinsam, wie Wiederverwendung und Recycling funktionieren können. 

Termin: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben

Modul 5: Ernährung – nachhaltig, ökologisch, klimaschonend

Du lernst, wie klimabewusste Ernährung funktioniert, wie sie sich im Alltag umsetzen lässt und wie du weniger Lebensmittel verschwendest. Konkret geht es um Regionalität und Saisonalität, Siegel und Zertifizierungen, Lebensmittelverpackungen und Müllaufkommen sowie nachhaltige Lebensmittelbevorratung. 

Termin: wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben
Ort: wird noch bekannt gegeben

Du hast Lust bekommen? Dann melde dich an.

* Pflichtfelder


Mit dem Absenden erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine oben angegebenen Daten zur Bearbeitung gespeichert und bearbeitet werden. 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu meinen Widerspruchsmöglichkeiten finde ich in der Datenschutzerklärung.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.