Die erste Wohnung: die wichtigsten Tipps für Suche und Mietvertrag

Stand:
Eine schöne und bezahlbare Wohnung zu finden ist eine Herausforderung. Mietverträge haben es manchmal in sich. Es gibt vieles, worauf Du achten musst.
Eine schöne und bezahlbare Wohnung zu finden ist eine Herausforderung. Mietverträge haben es manchmal in sich.

Laura beginnt demnächst ihre Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau und möchte in eine eigene Wohnung ziehen. Eine schöne und bezahlbare Bleibe zu finden, ist eine Herausforderung. Auch der Mietvertrag hat es manchmal in sich und birgt im Kleingedruckten so manche Überraschung.

On

Nach einer Bleibe suchen

Früher war der klassische Weg die Tageszeitung oder das Anzeigenblatt, dort finden sich noch immer Annoncen. Inzwischen lohnt jedoch mehr der Blick in die zahlreichen Immobilienportale im Internet. Dort können Sie dank der vielen Filter sehr gezielt suchen. Auch bei Ebay Kleinanzeigen werden Wohnungen angeboten. Für Auszubildende und Studenten gibt es Zimmer in Wohnheimen, die über das Studentenwerk oder Anbieter für das Auszubildenden- und Jugendwohnen vergeben werden. Beliebt sind zudem die „Schwarzen Bretter“ der Universitäten, Cafés und Supermärkte.

Zudem können Sie sich bei Wohnungsgesellschaften direkt bewerben. Eine prima Alternative zum freien Markt bieten Wohnungsbaugenossenschaften, deren Mieten oft deutlich unter dem "normalen" Niveau liegen. Manchmal ist ein Wohnberechtigungsschein (WBS) erforderlich, den Geringverdiener beantragen können. Das gilt unter bestimmten Bedingungen ausnahmsweise auch für Studierende. Auskünfte hierzu erteilen die Sozialberatungsstellen der Studierendenwerke, Wohngeldstellen der Stadt- und Kreisverwaltungen sowie Wohnungsbaugenossenschaften. 

Mietvertrag und Kaution

In der Ausbildung verdient Laura noch nicht so viel, das schreckt manche Vermieter ab. Eine schriftliche Bürgschaft der Eltern sichert den zweifelnden Wohnungsbesitzern die regelmäßige Zahlung der Miete zu. Bekommt Laura die ersehnte Wohnung, schließt sie mit dem Besitzer einen Mietvertrag ab. Darin steht genau, wie hoch die monatliche Zahlung ist, was alles zur Wohnung gehört (Keller, Dachboden) und an welchem Tag das Mietverhältnis beginnt. Mit der Unterschrift fällt eine Kaution an, in der Regel drei Monatsmieten. Dieses Geld legt der Vermieter auf ein spezielles Konto und kann es im Notfall nutzen – falls Laura ihre Miete plötzlich nicht mehr bezahlt oder sie die Wohnung beim Auszug in einem stark renovierungsbedürftigen Zustand hinterlässt. 

Der Teufel steckt im Detail

Achtung: Ist der Mietpreis mit dem Zusatz "warm" angegeben, sind die Nebenkosten (Müllabfuhr, Gartenpflege) sowie die Heizung inklusive, bei „kalt“ nicht. Oft wird der Wasserverbrauch extra über die Stadtwerke berechnet, der Strom sowieso.

Manche Verträge sind zeitlich befristet, das heißt: die Besitzer vergeben ihre Wohnung nur für ein paar Jahre, oder sie vereinbaren im Vertrag eine Mindestmietdauer um einem häufigen Wechsel vorzubeugen. Geplante Mieterhöhungen stehen auch da, zum Beispiel eine "Staffelmiete". Demnach kostet die Wohnung oft schon nach einem Jahr deutlich mehr. Ist alles soweit akzeptabel, kann Laura den Vertrag unterschreiben und sich auf die neue Wohnung freuen.

Deine persönliche Umzugs-Checkliste:

Es gibt viel zu organisieren, wenn du in eine neue Wohnung umziehen willst. Erstelle dir deine persönliche Umzugs-Checkliste mit allen Punkten, die dir wichtig sind.

Außerdem findest du darin alle wichtigen Todos für den Umzug in eine neue Wohnung. So vergisst du nichts.

Weitere Tipps und Lifehacks rund um den ersten eigenen Umzug gibt es auch in unserem Podcast genau genommen:

Unter www.verbraucherzentrale.de finden junge Menschen weitere Informationen und den Kontakt zu ihrer Verbraucherzentrale.

Laura wird volljährig, startet ins Berufsleben und übernimmt erstmals für alles selbst die Verantwortung.

Auf eigenen Füßen: Laura zieht aus

Laura wird volljährig, startet ins Berufsleben und übernimmt erstmals für alles selbst die Verantwortung. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

 Logo BMJV

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.