Hofläden, Wochenmärkte und Co. in Ihrer Nähe

Stand:
Für den Kauf von regionalen Produkten gibt es in Sachsen zahlreiche Möglichkeiten. Wir geben einen Überblick über relevante Plattformen und Angebote.
Mensch schaut sich verschiedene Gemüsesorten an
Off

Die wichtigsten Anlaufstellen für regionale Lebensmittel sind Supermärkte, Discounter und Bioläden. Damit auch wirklich Regionales im Einkaufsbeutel landet, sollten Sie auf die Regionalkennzeichnung, also konkrete Regionsangaben wie „Rheinland“, „Sachsen“ oder „Lausitz“ oder auf die Angaben im Regionalfenster, achten. Skepsis ist bei Begriffen wie „regional“ und „Region“ oder „von hier“ geboten, da sie oft nicht nachvollziehbar sind. 

Neben den klassischen Einkaufsoptionen bieten Bauernhöfe, Hofläden, Wochenmärkte und regionale Obst- und Gemüsekisten eine gute Alternative oder Ergänzung. 

Lebensmittel vom Direktvermarkter sind oft frischer als Produkte aus dem Supermarkt. Zudem sind sie häufig regional und/oder saisonal. Das heißt lange Transportwege entfallen und das Produkt kommt schneller auf den Teller. Das macht Gemüse, Obst und Co. nährstoffreicher, verbessert den Geschmack und unterstützt eine gesundheitsförderliche Ernährung. 

Direktvermarkter sind lokale Bauern/Bäuerinnen und Hersteller*innen, die ohne Umwege direkt an Kund*innen verkaufen. Dies stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern fördert auch den Erhalt kleinerer Betriebe und ländlicher Kulturlandschaften. 

Regionale Bauernhöfe, Hofläden und Wochenmärkte:

  1. Regionales Sachsen bietet eine umfassende Übersicht über sächsische Anbieter. Sie können direkt für Ihre Region in Sachsen suchen und bei Bedarf nach Produktkategorie, „Bio-Zertifizierung“ oder „Lieferservice“ filtern.
  2. Die Plattform Sachsen schmeckt bündelt eine vielfältige Auswahl an Direktvermarktern und Hofläden, die frisches Obst, Gemüse, Milchprodukte, Fleisch, Wurstwaren oder auch Wein aus der Region anbieten.
  3. Der Regio-Finder von Sachsen-regional.de gibt einen Überblick über Lebensmittelgeschäfte und -produzenten, geordnet nach Regionen und Landkreisen.
  4. Über Hofladen.info kann in den jeweiligen Regionen nach Produkten direkt vom Erzeuger gesucht werden. 
  5. Eine umfangreiche Liste mit Wochenmärkten in ganz Sachsen finden sie auf Wochenmarkt-Deutschland.
  6. Mein Bauernhof liefert eine vielfältige Auswahl an Wochenmärkten und Hofläden, darunter auch einige mit Bioangeboten.
  7. Auf der Plattform Heimische Hofläden können Sie regionale Produkte direkt vom Bauern suchen. Hier finden Sie auch Selbstpflückfelder.
  8. Eine Kooperation mit einem regionalen Landwirt können Sie über eine Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) eingehen und sich so Ernteanteile an regionalen Produkten sichern. 
  9. In der Broschüre des Sächsischen Landesbauernverband e.V. finden Sie einige (Wochen-)Märkte, Hofläden oder auch Milchtankstellen.
  10. Anbieter für regionales Wildfleisch können Sie über die Seite des Deutschen Jagdverband e.V. finden.
  11. Informieren Sie sich in Ihrer Region nach Genossenschaftsläden. Diese Läden sind Einzelhandelsgeschäfte, die von Verbrauchergenossenschaften in Form einer Mitgliedschaft betrieben werden und eine Vielzahl von Lebensmitteln sowie anderen Produkten anbieten. Meist liegt der Fokus auf regionaler und biologischer Herkunft.

Regionale Lebensmittel online bestellen:

  1. Die Biokisten-Lieferservices Verband Ökokiste e.V.  oder Biokisten.org beliefern Kund*innen mit regionalen, ökologisch erzeugten Produkten. Die Biokisten werden in der Regel im Abonnement angeboten.
  2. Marktschwärmer bietet einen Online-Shop für lokale Erzeuger*innen. Verbraucher*innen können regionale Lebensmittel direkt bestellen und in ihrer Nähe abholen.

Apps für Regionale Einkäufe:

  1. In der Regio App finden sie Direktvermarkter, Hofläden oder Lebensmittelhändler in Ihrem Umfeld.

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.