Kein Essen für den Müll

Die Verschwendung essbarer Lebensmittel ist ein großes Problem – ethisch, ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Sie widerspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken und betrifft uns alle. Der Workshop vermittelt Tipps zur Abfallvermeidung und gibt Infos zu Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln.
Off

In diesem Workshop setzen sich die Schüler*innen mit der Entstehung von Lebensmittelabfällen auseinander. Sie reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten und entdecken praktische Wege, Lebensmittel im Haushalt sinnvoll zu nutzen. Themen sind unter anderem:

  1. Haltbarkeit & Lagerung: Wie bleiben Lebensmittel länger frisch?
  2. Clever einkaufen & planen: Wie lassen sich Reste vermeiden?
  3. Praxisbeispiel: Wie kann man im Alltag nachhaltiger mit Lebensmitteln umgehen?
     
  • Zielgruppe: Klasse 9 bis 12, berufliche Bildung
  • Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
  • Durchführung: Präsenz-Workshop
     

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

 

Das Thema ist auch als interaktives Webseminar verfügbar. Fachliche Impulse wechseln sich mit praxisnahen Aufgaben und Übungen ab. Über den Chat können die Schüler*innen Fragen stellen und sich austauschen. Der virtuelle Workshop dauert 60 Minuten und ist auf maximal 30 Teilnehmer*innen begrenzt.

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

JB2024_Schnell reich mit Krypto?

Neue Kryptowährungen wecken Neugier und locken mit hohen Gewinnversprechen. Doch wo Chancen auf rasante Kursanstiege bestehen, lauern oft unkalkulierbare Risiken. Die Verbraucherzentrale in Plauen hat den Hype um Bitcoin, Ethereum & Co. genau beobachtet und viele Verbraucher*innen für typische Lockangebote sensibilisiert.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.