Umweltverträglich und lecker: Das Klimafrühstück

Beim gemeinsamen „Klimafrühstück“ erfahren Schüler*innen, welchen Einfluss ihre Ernährungsgewohnheiten auf das Klima haben und überlegen gemeinsam, worauf sie bei der Lebensmittelauswahl achten können.
Obst und gefüllte Frühstücksboxen
Off

Nach einer thematischen Einführung und verschiedenen Arbeitsstationen bereiten die Schüler*innen ein Frühstücksbuffet vor und genießen es gemeinsam. In Kleingruppen erarbeiten und diskutieren sie dann zentrale Empfehlungen für eine klimafreundliche Ernährung.

Das Ziel: Die Schüler*innen sollen ihr Essverhalten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit reflektieren und alltagstaugliche Alternativen entwickeln.

Im Fokus stehen eine bewusste Lebensmittelauswahl, nachhaltige Ernährung und verantwortungsvoller Konsum. Die Unterrichtseinheit vermittelt praxisnahe Schritte, um Nachhaltigkeit langfristig in den Alltag zu integrieren.

  • Zielgruppe: Klasse 2 - 4
  • Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
  • Sonstiges: Möglichkeit zur Zubereitung von Obst
     

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe.

 

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!