Unser Angebot für Verbraucher*innen

Stand:
Ob für Vereine, Volkshochschulen oder öffentliche und private Träger – unsere Expert*innen gestalten Vorträge, Workshops und Webseminare für vielfältige Zielgruppen. Dabei verbinden wir aktuelle Informationen mit praxisnahen Übungen und wertvollen Tipps.
Weiterbildung Vortrag
Off

UNSERE THEMEN IN DER ÜBERSICHT

Einkaufsfalle Supermarkt: Gut auswählen und sparen

Mit Regalgestaltung, Wegeleitung, Werbung, Gerüchen und Licht werden Verbraucher*innen zielgerichtet zum Kauf verführt. Unser Einkaufstraining zeigt, wie man Qualität erkennt, wie Kennzeichnungen gelesen werden sollten und wo Sparpotenziale liegen.

Ausgewogen und nachhaltig essen mit kleinem Budget

Wie können wir Essen nachhaltig planen, einkaufen und zubereiten, wenn die Mittel begrenzt sind? Unsere Workshops unterstützen Menschen darin, sich auch mit begrenztem Budget selbstbestimmt und gesundheitsförderlich zu ernähren. Denn gutes Essen ist nicht nur wichtig für die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen, sondern auch ein Stück Kultur und Bereicherung des Alltags. Mögliche Themen: Tipps für den Einkauf und zur Kennzeichnung von Lebensmitteln, ihre nachhaltige und kostengünstige Auswahl sowie ihre Haltbarkeit und richtige Lagerung. 

Nachhaltig essen – aber wie?

Viele Verbraucher*innen wollen sowohl gesundheitsförderlich als auch umweltfreundlich essen. Welche Siegel und Zeichen helfen bei der Auswahl? Wie verlässlich sind die Labels „bio“, „regional“ oder „klimaneutral“? Welche Alternativen gibt es zu weit gereisten, stark verarbeiteten und aufwendig verpackten Lebensmitteln? Unsere Beraterinnen klären die wichtigsten Fragen anhand praktischer Beispiele. 

Nutri-Score: Nährwerte auf den ersten Blick erkennen

Welche Kriterien gehen in den Nutri-Score ein? Welchen Nutzen hat er für Verbraucher*innen? Und wo liegen seine Grenzen? Wir informieren außerdem über die Marktsituation und Zeichennutzung in Sachsen.

Kein Essen für den Müll: Lebensmittelabfälle vermeiden

Die Entstehung von Lebensmittelabfällen ist aus ethischer, ökologischer, sozialer und nicht zuletzt ökonomischer Perspektive auch für Konsument*innen problematisch und widerspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken. Aber was ist noch genießbar? Und was muss in den Müll? Die Verschwendung von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr eigentlich noch geeignet sind, ist ein wichtiges Thema. Getreu dem Motto „Zu gut für die Tonne“ informiert unser Seminar über Themen wie Haltbarkeit, Hygiene, Lagerung und Abfallvermeidung.

Werde Vorratsheld*in - Wie ein Lebensmittelvorrat schützt und versorgt

Ob Extremwetter, fehlender Strom oder Unfall: Ausnahmesituationen kommen plötzlich und verändern unsere Lebensgewohnheiten schlagartig. Wie sorgt man für solche Fälle am besten vor? Mit einem gut durchdachten Lebensmittelvorrat stellst du sicher, dass du optimal vorbereitet bist. Wie ein ausgewogener und nachhaltiger Vorrat aussehen kann, zeigen dir unsere Berater*innen in abwechslungsreichen Workshops. Hier lernst du zum Beispiel Tipps und Tricks zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln oder wie man die Haltbarkeit von Produkten verlängert. Abgerundet wird das Ganze mit einem gemeinsamen Essen.

Gut essen im Alter

Viele Senior*innen sind fit und gesund. Trotzdem verändert sich der Körper und verlangt mehr Aufmerksamkeit für eine angepasste Ernährung. Das Seminar aktualisiert mit Hilfe der Ernährungspyramide, vielen Produktbeispielen und Kostproben das Wissen zu altersgerechter Ernährung.

Die Pille dazu: Nahrungsergänzungsmittel

Sie versprechen mehr Vitalität, eine Stärkung des Immunsystems und bessere Konzentration: Doch wie hilfreich sind Vitamintabletten, Gelenkkapseln oder Gehirnnahrung wirklich? Unser Vortrag beleuchtet Vor- und Nachteile dieser Produkte und grenzt sie zu Arzneimitteln ab.

Ernährung in der Schwangerschaft

Wir geben Empfehlungen für die Entwicklung des Körpergewichtes in der Schwangerschaft sowie die gute Deckung des Bedarfes an Energie und Nährstoffen. Ein Schwerpunkt berücksichtigt die vegetarische Ernährung und die Einnahme von Supplementen.

Ernährung in der Stillzeit

Wir informieren über die passende Ernährungsweise unter Berücksichtigung des gesteigerten Energie- und Nährstoffbedarfs in der Stillzeit für Mütter. Im Fokus steht die mütterliche Gesundheit.

Brot, Obst, Gemüse auf einem Tisch

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote in der Übersicht

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.