Wer clever kauft, isst besser: Das Einkaufstraining

Der „richtige“ Einkauf von Lebensmitteln ist für viele Verbraucher*innen eine Herausforderung. Daher ist es wichtig, dass Jugendliche bereits lernen, sich informiert im Lebensmittelmarkt zu bewegen ...
Ein Mann kauft im Supermarkt ein und studiert eine Verpackung
Off

Der „richtige“ Einkauf von Lebensmitteln ist für viele Verbraucher*innen eine Herausforderung, daher ist es wichtig, dass Jugendliche lernen, sich informiert im Lebensmittelmarkt zu bewegen. Bunte Bilder, schöne Worte oder Siegel stehen den oft klein gedruckten und schwer auffindbaren Pflichtangaben auf Lebensmittelverpackungen gegenüber. Zahlreiche Siegel und Zeichen versprechen zusätzliche Eigenschaften und bessere Qualitäten. Hinzu kommen die Marketingstrategien, die in Supermärkten angewendet werden und Verbraucher*innen verführen sollen, mehr einzukaufen. Ziel ist es, die Konsumkompetenzen der Schüler*innen zu stärken und so das Treffen von Kaufentscheidungen beim Einkauf für gesundheitsförderliche und umweltverträgliche Lebensmittel zu erleichtern.

Das Praxistraining wird in Teilgruppen durchgeführt. Alternativ können die Schüler*innen mit konkreten Arbeitsaufgaben selbstständig den Supermarkt erkunden.

Stationen:

  • Einführung im Klassenraum
    • Lebensmittelkennzeichnung
    • Lebensmittelauswahl und Zusammenstellung
  • Durch den Supermarkt – Training in der Praxis

 

Zielgruppe: ab Klasse 9

Zeitbedarf: 6 Unterrichtsstunden

Sonstiges:  Das Angebot wird flexibel in den Unterricht eingepasst. Es kann als ganzer Block im Rahmen von Projekttagen, oder auch aufgeteilt durchgeführt werden. Ebenso können nach Absprache einzelne Bausteine bearbeitet werden.

Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung in Ihrer Einrichtung haben, wenden Sie sich gern an unsere Mitarbeiterin in Ihrer Nähe:

Kristina Werner

Kristina Werner
Beratungsstelle Auerbach
Plauensche Straße 7
08209 Auerbach
Telefon: 03744-21 91 98
E-Mail: kwerner@vzs.de

Katrin Seyferth

Katrin Seyferth
Beratungszentrum Chemnitz
Zschopauer Straße 107
09126 Chemnitz
Telefon: 0371-43 150 12
E-Mail: kseyferth@vzs.de

Verena Müller

Verena Müller
Beratungszentrum Dresden
Fetscherplatz 3
01307 Dresden
Telefon: 0351-43 537 23
E-Mail: vmueller@vzs.de

Silvia Melde

Silvia Melde
Beratungsstelle Hoyerswerda
Albert-Einstein-Straße 47, Haus D
02977 Hoyerswerda
Telefon: 03571-40 64 99
E-Mail: smelde@vzs.de

Claudia Lasarczik

Claudia Lasarczik
Beratungszentrum Leipzig
Katharinenstraße 17
04109 Leipzig
Telefon: 0341-696 29 37
E-Mail: clasarczik@vzs.de

Alternativ helfen Ihnen auch die Mitarbeiter unseres Sachsenweiten Zentralen Servicetelefons unter 0341 - 696 29 29 immer montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 16 Uhr weiter.

Lebensmittel

Ernährungsbildung mit Laib und Seele

Unsere Angebote für Schüler, Pädagogen und Erwachsene

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.