"Darf es ein bisschen mehr Bandbreite sein?"

Pressemitteilung vom
Die Zukunft digitaler Infrastruktur liegt in der Glasfasertechnologie. Eine Online-Umfrage soll hierzu nun Zahlen, Daten und Fakten liefern. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen können Ideen und Lösungen für die Bedarfe vor Ort entwickelt werden.

Leuchtende Glasfaserleitungen führen in ein Haus mit Fragezeichen
Off

Online-Umfrage zur Nutzung von Glasfaseranschlüssen im Freistaat Sachsen

Die Zukunft digitaler Infrastruktur liegt in der Glasfasertechnologie. Internet via Glasfaser bietet viele Vorteile wie beispielsweise eine schnellere und stabilere Verbindung. Der Freistaat Sachsen investiert kräftig in diesen Bereich, um das Land zukunftstauglich aufzustellen. Dennoch gibt es offene Fragen, denn aus Zahlen von Marktanalysen lässt sich erkennen, dass die Verfügbarkeit von sowie die Nutzung der digitalen Infrastruktur durch Bürgerinnen und Bürger noch ausbaufähig ist. Eine Online-Umfrage soll hierzu nun Zahlen, Daten und Fakten liefern. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen können Ideen und Lösungen für die Bedarfe vor Ort entwickelt werden.

Damit sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger im Freistaat an der Umfrage beteiligen können und ein breites Meinungsbild eingefangen werden kann, kooperiert die Digitalagentur Sachsen bei der Umfrage mit der Verbraucherzentrale Sachsen.
Die Umfrage richtet sich direkt an Verbraucherinnen und Verbraucher.
Es geht um mehr als nur Geschwindigkeit
 
Mit der Online-Umfrage sollen Rückschlüsse auf förderliche Faktoren und etwaige Hemmnisse für den weiteren Gigabitausbau ermöglicht werden. Der Fragebogen bezieht sich sowohl auf Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten bei Online-Anwendungen als auch auf verfügbare Geschwindigkeiten, Bedarfe an Bandbreite beim Surfen im Internet und die Zufriedenheit mit dem Anschluss, dem Anbieter. Außerdem erfasst die Umfrage Faktoren, die eine wichtige Rolle bei der zukünftigen Internetnutzung der Verbraucherinnen und Verbraucher spielen.

Die Umfrage ist online über untenstehenden Link bis zum 15. September 2024 abrufbar. Die Beantwortung der Fragen dauert weniger als 10 Minuten und alle Angaben werden anonym behandelt.

Frauke Greven, Leiterin der Digitalagentur Sachsen:
»Der Freistaat Sachsen investiert über die Ko-Finanzierung der Bundesförderung viel Geld in moderne digitale Infrastruktur. Damit bleibt Sachsen zukunftsfähig. Wir möchten verstehen, warum die Bürgerinnen und Bürger in Sachsen Glasfasertechnologie nutzen oder sich gegen einen solchen Anschluss entscheiden. Dabei hilft uns die Online-Umfrage. Bedürfnisse, Wünsche und mögliche Hemmnisse können wir somit besser erkennen und perspektivisch dabei unterstützen, die Möglichkeiten der Infrastruktur in den individuellen Lebensbereichen optimal auszuschöpfen.«
 
Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen:
»Der kontinuierliche Zuwachs beim Glasfaserausbau in Sachsen ist erfreulich, gleichzeitig jedoch weiterhin ausbaufähig. Die Online-Umfrage soll Wünsche und Bedürfnisse der sächsischen Verbraucherinnen und Verbraucher bezüglich einer schnellen Internetverbindung erfassen. Wichtig ist uns beim Ausbau auch, dass Leistungsversprechen von Anbietern nachvollziehbar eingehalten werden, der Ausbau transparent und fair ausgestaltet wird und die schnelle Verbindung bezahlbar bleibt. Um Erkenntnisse über Hürden und Problemlösungen zu erhalten, hoffen wir auf eine breite Beteiligung an der Umfrage.«
 

https://mitdenken.sachsen.de/1042782

Logo DiAS

 

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.