Verbraucherzentrale Sachsen lädt zur Infoveranstaltung „Digitale Vorsorge“ ein

Pressemitteilung vom
Egal ob E-Mail-Konto oder Internetshops: Wer digital unterwegs ist, hinterlässt Spuren - auch über den Tod hinaus. Doch was passiert dann? Wir beantworten alle wichtigen Fragen zur digitalen Vorsorge.
Mutter und Tochter sitzen zusammen vor einem Laptop am Tisch
Off

„Was passiert mit meinen Daten?“ – Diese und weitere zentrale Fragen zur digitalen Vorsorge beantwortet die Verbraucherzentrale Sachsen in einer kostenfreien Infoveranstaltung in Dresden. In der digitalen Welt hinterlassen Verbraucher*innen auch unweigerlich Spuren: E-Mail-Konten, Accounts in sozialen Netzwerken oder bei Online-Shops, Vergleichsportalen und anderen Anbietern.
 
Doch was geschieht mit diesen Daten, wenn wir plötzlich nicht mehr handeln können? Wer erhält im Ernstfall Zugriff auf unsere Online-Konten und welche Rechte haben Angehörige im Umgang mit unseren digitalen Hinterlassenschaften?
 
Diese Veranstaltung zeigt, wie man sich schon zu Lebzeiten absichern kann und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, damit persönliche Daten im Krankheits- oder Todesfall verantwortungsvoll verwaltet werden können.

Themen der Veranstaltung:

  • Wer erhält nach dem Tod Zugriff auf meine Online-Konten?
  • Was passiert mit den Inhalten meiner sozialen Netzwerke und digitalen Profile?
  • Dürfen meine E-Mails und Konten gelöscht oder von Angehörigen weitergeführt werden?
  • Welche digitalen Vorsorgemaßnahmen kann ich schon heute treffen, um Klarheit und Sicherheit zu gewährleisten?

    Wann:            Mittwoch, 16. Oktober 2024 | 17:00 – 18:30 Uhr
    Wo:                Verbraucherzentrale Sachsen, Fetscherplatz 3, 01307 Dresden
     
    Anmeldung:
    Per E-Mail: dresden@vzs.de
    Telefonisch: 0341 - 696 2929
    Online, über die Webseite der Verbraucherzentrale Sachsen
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.