Was CORONA mit Spiele Apps zu tun hat

Pressemitteilung vom
Ein vogtländischer Minderjähriger verspielte mehr als 4.000 Euro durch ein Online-Spiel. Die Verbraucherzentrale in Auerbach warnt vor den Tücken in der virtuellen Spielewelt...
App smartphone game spiel candy-crush

Minderjähriger verspielt mehr als 4.000 Euro durch Online-Spiel 

Off

Millionen von Menschen in Deutschland spielen online Spiele. Kostenlose Angebote auf dem Smartphone, die sich einfach über den App-Store laden lassen, erleichtern den Zugang. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie stellt das eine willkommene Ablenkung dar – die Nutzung derartiger Spiele auf dem Mobiltelefon ist in letzter Zeit noch einmal angestiegen.

Jedoch lauert hinter den zuerst kostenlosen Angeboten eine gefährliche Falle – gerade und auch für minderjährige Nutzer*innen. So ging es auch einem 11-jährigen Jungen aus Klingenthal, der nur 2,50 Euro für den Kauf eines Spiel-Diamanten von seinen Eltern benötigte, um den virtuellen Bauernhof auszugestalten. Bereitwillig gaben die Eltern für diesen Betrag ihre Kreditkartendaten an – das Ergebnis auf der Monatsrechnung des Mobilfunkanbieters konnte die Familie nicht glauben. Mehr als 4.000 Euro standen für Online-Käufe zu Buche. 

„Diese sogenannten In-App-Käufe stellen eine gefährliche Kostenfalle dar“, verdeutlicht Heike Teubner von der Verbraucherzentrale Auerbach. Damit sind Kaufvorgänge gemeint, die während eines Spiels in einer Spiele-App getätigt werden. Mal ist der Kauf-Button zentral platziert, mal öffnen sich während des Spiels laufend Fenster, die auf die Kauf-Option hinweisen. 

„Oft sind es viele kleine Käufe, die sich am Ende zu einer großen Summe addieren können – wie im vorliegenden Fall. Wenn Zahlungsdaten auf dem Smartphone hinterlegt sind oder über die monatliche Handyrechnung abgerechnet wird, wird das Shopping besonders einfach“, warnt Teubner. Vor allem, wenn In-App-Käufe notwendig sind, um im Spiel weiterzukommen, sind Kostenfallen ausgelegt. Wenn auf virtuelle Währungen gesetzt wird, vernebelt dies vor allem Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein dafür, dass sie echtes Geld ausgeben.

Eine Rechtsberatung in der Verbraucherzentrale Auerbach, die sich mit dem Mobilfunkanbieter in Verbindung setzte, brachte letztlich Erleichterung ins Familienleben, denn die Summe wird vollständig an die Eltern erstattet. 

Wer gerade in CORONA-Zeiten Rat und Hilfe zu solchen oder ähnlichen Themen benötigt, kann sich vertrauensvoll an die Verbraucherzentrale Auerbach wenden. Termine können online vereinbart werden oder telefonisch unter 03744 - 21 96 41

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.