Wo Zukunftsfragen auf Antworten treffen
Und sie waren nicht allein: Zahlreiche Bürger*innen, Fachleute und Entscheidungsträger kamen zusammen, um sich über innovative Energielösungen zu informieren und die Energieversorgung von morgen zu diskutieren.
Unter dem Motto „Neue Energien für Sachsen. Praxis. Mehrwert. Erleben.“ erwartete die Besucher*innen ein abwechslungsreiches Programm, das Theorie und Praxis verband. Mitmach-Aktionen, Live-Demonstrationen und exklusive Führungen durch das Heizkraftwerk Chemnitz-Nord sowie den Batteriespeicher von eins energie machten die Zukunft der Energie greifbar. Besonders gefragt waren die Energieberatungen, bei denen Expert*innen der Verbraucherzentrale Sachsen individuelle Lösungen für Haushalte aufzeigten – von staatlichen Förderprogrammen über zukunftsweisende Technologien bis hin zu konkreten Einsparmaßnahmen.
„Viele Menschen fragen sich: Wie kann ich Energie sparen, etwas fürs Klima bewirken und dadurch meine finanziellen Möglichkeiten sogar verbessern? Welche Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung und kann ich diese in Anspruch nehmen? Genau hier setzen wir mit unserer Beratung an“, erklärt Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale Sachsen. „Es geht um praktische Unterstützung im Verbraucheralltag – von der Wahl der richtigen Heizung bis hin zu einfachen, effektiven Spartipps.“
Ein weiteres Highlight war die Podiumsdiskussion „Sicher in die ZUKUNFT. Mit Erneuerbaren“, bei der Energieminister Dirk Panter, Andreas Eichhorst (Verbraucherzentrale Sachsen), Knut Kunze (Bürgermeister Chemnitz) und Jörg Scheibe (Geschäftsführer inetz) über Herausforderungen und Chancen der Energiezukunft debattierten.
Die Sächsischen Energietage 2025 laufen noch bis zum 26. April und bieten in ganz Sachsen Veranstaltungen rund um erneuerbare Energien, Energiesparen und zukunftsfähige Lösungen für Unternehmen und Privathaushalte. Interessierte können sich im Veranstaltungskalender über weitere Angebote informieren und aktiv teilnehmen: www.energie.sachsen.de/
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale beteiligt sich mit einem Dutzend Veranstaltungen in ganz Sachsen an dem Aktionsmonat. Infos zu den Vorträgen und Infotagen gibt es unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/sanieren-mit-plan
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.