Solarstrom von Balkon und Terrasse

Pressemitteilung vom
Nicht jeder kann sich eine große Solaranlage aufs Dach setzen. Mit Stecker-Solargeräten bieten sich für Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen aber Alternativen der Stromerzeugung für den Balkon oder die Terrasse.
Außen an dem Geländer eines Balkons sind zwei Solarmodule montiert.
Off

Mini-Solaranlagen für zu Hause stoßen auf großes Interesse

Denn auch mit Balkon-PV-Modulen kann die Energiewende vorangetrieben werden. Die Mini-Solar-Gerätegibt es relativ günstig zu kaufen und mit einem Modul können bis zu 350 Kilowattstunden an Solarstrom im Jahr erzeugt werden – das entspricht etwa dem Jahresverbrauch des Kühlschranks und der Waschmaschine. „Das große Interesse an dem Thema und dem Beratungsangebot der Verbraucherzentrale begrüßen wir sehr, denn es fördert die Bereitschaft der Verbraucher*innen, die Energiewende selbst in die Hand zu nehmen“, erklärt Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär im Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL).
 
Die große Nachfrage zeigte sich gestern im großen Saal der Leipziger Stadtbibliothek als rund 120 Interessierte ihre Fragen rund um Mini-Solaranlagen für Balkon und Terrasse vom Energieexperten der Verbraucherzentrale Denis Schneiderheinze und Lutz Unbekannt vom Verein für ökologisches Bauen beantwortet bekommen haben. Egal, on das Technik und Installation oder Kosten und Output oder die Voraussetzungen von Wohnung und Haus betraf.
 
Ergänzend haben Staatssekretär Dr. Gerd Lippold und Vertreter der Elektro-Innung gemeinsam mit Andreas Eichhorst, Vorstand der Verbraucherzentrale über die Teilhabe und Akzeptanz der Energiewende diskutiert. Die Teilnehmer*innen hatten anschließend die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen zu stellen, die die Expert*innen auch in Hinblick auf die geplante sächsische Förderung von Balkon-PV-Anlagen beantworteten. „Heute ist es gelungen, die Energiewende einmal ganz praktisch zu beleuchten und zu zeigen, dass jeder etwas tun kann. Schließlich zählt jeder Beitrag, um fossile Energien durch erneuerbare zu ersetzen“, erklärt Andreas Eichhorst von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

JB2024_Schnell reich mit Krypto?

Neue Kryptowährungen wecken Neugier und locken mit hohen Gewinnversprechen. Doch wo Chancen auf rasante Kursanstiege bestehen, lauern oft unkalkulierbare Risiken. Die Verbraucherzentrale in Plauen hat den Hype um Bitcoin, Ethereum & Co. genau beobachtet und viele Verbraucher*innen für typische Lockangebote sensibilisiert.
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.