Hitzeschutz nicht nur fürs Zuhause

Pressemitteilung vom
Extreme Hitze in ganz Europa, Temperaturen bis zu 40 Grad auch in Sachsen – was bisher als unwahrscheinlich galt, könnte durch den Klimawandel im Sommer zunehmend normal werden.
Hitzeschutz im Sommer Tipps
Off

„Bei solch extrem hohen Temperaturen braucht es für den öffentlichen Raum Konzepte zum Schutze aller“, erklärt Lorenz Bücklein, Energiereferent der Verbraucherzentrale Sachsen. „Gerade im verdichteten urbanen Raum staut sich heiße Luft in Straßenschluchten und zwischen den Gebäuden. Hier müssen Orte zur Abkühlung und zum Schutz vor der Hitze geschaffen werden.“

Abhilfe können Hitzeaktionspläne schaffen, die auf kommunaler Ebene im Netzwerk mit unterschiedlichen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Gesundheitssektor und Zivilgesellschaft erstellt werden. Hier muss sich nach Meinung der Verbraucherschützer*innen in Sachsen noch wesentlich mehr bewegen. „Wir stehen erst am Anfang. Die hohen Temperaturen dieser Tage zeigen aber, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht“, betont Lorenz Bücklein.

Bis Aktionspläne in die Umsetzung gebracht werden, sind niedrigschwellig umsetzbare Maßnahmen zu ergreifen. Beispielsweise können mit einer Wanderbaumallee Straßen für einige Wochen in grüne Alleen verwandelt werden. „Dies verbessert das Mikroklima merklich und schafft zusätzliche Schattenplätze. In Kombination mit Schattenbänken wird Stadtteilbewohner*innen geschützter Raum zum Verweilen geboten. Durch Gießpatenschaften wird obendrein das bürgerschaftliche Engagement gefördert“, erläutert Lorenz Bücklein.

Denkbar ist, dass solche Ideen schon bald konkret durch die Verbraucherzentrale Sachsen im Rahmen ihres neuen Stadtteilprojekts „Klima bewegen“ zur Umsetzung gebracht werden. Hier sollen Mittel und Wege für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf Quartiersebene gemeinsam mit den Bewohner*innen des Leipziger Ostens erarbeitet werden.

Die Verbraucherschützer*innen geben außerdem Tipps, wie das Zuhause auch in der aktuellen Hitzeperiode möglichst kühl bleiben kann. So sollten Fenster und Türen tagsüber geschlossen bleiben. Querlüften in der Nacht und am Morgen kann ebenso für den nötigen Luftaustausch sorgen wie Ventilatoren, auf die bei Bedarf ein feuchtes Tuch zur Verdunstung gelegt wird. Sonnenschutz sollte möglichst außen angebracht werden, um die Hitze gar nicht in die Wohnung oder ins Haus zu lassen. Neben Sonnensegeln, Jalousien, Roll- oder Fensterläden hilft zur Not auch ein weißes Tuch vor dem Fenster.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.