KLAGE GEGEN INTRANSPARENTE ENERGIEABRECHNUNGEN

Pressemitteilung vom
Die Energiemärkte sind seit der Krise 2021 stark in Bewegung. Das Preisniveau hat sich zum Jahreswechsel aber etwas entspannt. „Ein Anbieterwechsel kann sich derzeit lohnen“, weiß Lorenz Bücklein, Teamleiter Energie, zu berichten.
Urteil
Off

Verbraucherzentrale Sachsen klagt gegen die Stadtwerke Leipzig wegen Verletzung von Hinweispflichten

„Wann ein bestehender Vertrag gekündigt werden kann, muss durch Anbieter zum Beispiel in einer Jahresabrechnung einfach und verständlich dargelegt werden.“
 
Genau dieser Pflicht sind die Stadtwerke Leipzig laut der Verbraucherzentrale Sachsen nicht nachgekommen. Nach Auffassung der Verbraucherschützer*innen verstoßen die Stadtwerke Leipzig damit gegen gesetzliche Pflichten und eine verbraucherschützende Vorschrift. Daher hat die Verbraucherzentrale Sachsen nach erfolgter Abmahnung Klage auf Unterlassung erhoben. Den Stadtwerken Leipzig soll es untersagt werden, Kund*innen mit Stromlieferungsvertrag im Tarif „L-Strom.bestpreis“ Rechnungen zu erteilen, in denen der nächstmögliche Kündigungstermin und die Kündigungsfrist nicht hinreichend einfach und verständlich ausgewiesen sind.
 
Im vorliegenden Fall haben die Stadtwerke Leipzig eine Endkundin mit einem Stromlieferungsvertrag im Tarif „L-Strom.bestpreis“ erst im letzten Satz ihres Abrechnungsschreibens vom 24.05.2023 im kleingedruckten Fließtext, in grauer Schrift und nach den diversen allgemeinen Hinweisen und Pflichtangaben auf den nächstmöglichen Kündigungstermin und die Kündigungsfrist hingewiesen. Diesen Hinweis hat die Kundin übersehen und dadurch die Kündigungsfrist verpasst. Deswegen musste der Vertrag ungewollt weitergeführt werden.
 
Der Gesetzgeber hat genau festgelegt, welche Angaben und Hinweise in Rechnungen für Energielieferungen einfach und verständlich für die Endkund*innen enthalten sein müssen. „Immer wieder verstoßen Energieversorger und -lieferanten gegen diese Pflichten und verstecken notwendige Hinweise. Das kann zur Folge haben, dass Verbraucher*innen wichtige Fristen nicht kennen, Hinweise übersehen und deswegen Rechtsverluste erleiden. Das wollen wir im vorliegenden Fall so nicht hinnehmen“, führt Micaela Schwanenberg, Rechtsreferentin der Verbraucherzentrale Sachsen, abschließend aus.
 
Die Verbraucherzentrale Sachsen rät Verbraucher*innen, Abrechnungen ihrer Energieanbieter genau zu überprüfen oder durch die Rechtsexpert*innen prüfen zu lassen. Terminbuchungen sind online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341-696 2929 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.