Falsche Rechnung für Corona-Tests

Pressemitteilung vom
Schreiben der ALPHA RIBS GmbH sollten ins Leere laufen
Jemand hält einen Corona-Schnelltest in der Hand.
Off

Böse Überraschungen gibt`s aktuell für Verbraucher*innen und Gewerbetreibende per Post. Eine ALPHA RIBS GmbH fordert per Rechnung und sogar gleichzeitig mit Mahnung beispielsweise 217 Euro für angebliche COVID-19 Antigen-Schnelltests. Bemerkenswert ist, dass der Abstand zwischen Rechnung und Mahnung teilweise mehrere Monate beträgt, dann aber die Zahlungsfrist unangemessene drei Tage beträgt. Weder auf der Rechnung, noch auf der Mahnung findet sich ein konkretes Bestell- oder Lieferdatum. Zugleich soll durch die Ankündigung eines Inkassounternehmens Druck aufgebaut.

„Betroffene berichten übereinstimmend, dass sie noch nie Kontakt zur ALPHA RIBS GmbH hatten, geschweige denn dort eine Bestellung ausgelöst haben“, erklärt Micaela Schwanenberg, Juristin bei der Verbraucherzentrale Sachsen und ergänz: „Die Rechnungen und Mahnschreiben sind also offensichtlich ein dreister Versuch, Verbraucher*innen zu täuschen und über den Tisch zu ziehen.“ Es ist davon auszugehen, dass der lange zeitliche Abstand zwischen angeblicher Rechnungslegung und Datum der letzten Mahnung bewusst gewählt wird, um den betroffenen Adressaten ein schlechtes Gewissen zu machen.

„Verbraucher*innen muss klar sein, dass allein der Zugang von Rechnungen und Mahnungen keine Zahlungspflicht begründet“, so Micaela Schwanenberg. Kann also ausgeschlossen werden, dass eine Bestellung ausgelöst wurde, sollte keinesfalls eine Zahlung veranlasst werden. Dann ist es nicht einmal notwendig, überhaupt zu reagieren. Zu Unrecht gezahlte Beträge können zurückgefordert werden.

Wer sich unsicher ist und den Expertenrat schätzt, kann sich in einer der 13 Beratungseinrichtungen der Verbraucherzentrale unabhängig beraten lassen. Termine können online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341-696 29 29 vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.