Schonfrist angebrochen: Informationspflichten in der Krise

Pressemitteilung vom
Die Preisbremsen für Strom, Gas und Fernwärme treten am 1. März – rückwirkend zum 1. Januar 2023 – in Kraft. Sie sollen dafür sorgen, dass Haushalte die deutlich gestiegenen Preise an den Energiemärkten nicht mit voller Härte zu spüren bekommen.
Zwei Menschen versuchen die steigende Gasanzeige zu blockieren.
Off

Energieanbieter müssen nach Preisbremsengesetzen über Entlastungen informieren

„Nach massiven Preissteigerungen im vergangenen Jahr ist eine Abmilderung der Folgen dringend notwendig“, begrüßt Lorenz Bücklein, Energiereferent der Verbraucherzentrale Sachsen die Bremsen.

Gesetzlich geregelt sind außerdem eine Reihe von Informationspflichten, die Energieanbieter mit Ablauf des 15. Februar 2023, in jedem Fall jedoch vor dem 1. März 2023, in Textform gegenüber ihren Kund*innen erfüllen müssen. Die Gesetze zu den Preisbremsen enthalten Vorgaben dazu, was die Energieversorger den Verbraucher*innen auszuweisen haben. Es gibt dafür aber kein einheitliches Muster. Vielmehr kann jeder Versorger seine eigene Mitteilung erstellen.

Insbesondere sieht das Gesetz vor, die ermittelten Entlastungsbeträge im Rahmen der Informationspflichten darzustellen. „Wir sehen hier die Anbieter in der Pflicht, für Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu sorgen. Dahingehend ist es wichtig, die Informationen so verständlich wie möglich für die Kund*innen zu formulieren“, fordert Bücklein.

„Uns sind die Herausforderungen bei der Umsetzung der Preisbremse seitens der Anbieter bewusst. Dies darf aber nicht zu Lasten der Verbraucherschaft gehen. Wir werden deshalb darauf achten, ob die Schreiben den Ansprüchen der Nachvollziehbarkeit genügen“, so der Experte.

Verbraucher*innen können sich bei aufkommenden Fragen zu den Informationsschreiben und zu den Preisbremsen, aber auch zu Preisanpassungen oder Energieeinsparpotenzialen an die Beratung der Verbraucherzentrale Sachsen wenden.

Mit ihrer Beratung in den 13 Standorten in Sachsen steht die Verbraucherzentrale Sachsen an der Seite der Ratsuchenden in der Energiekrise. Terminvereinbarungen sind über 0341-696 2929 (Mo-Fr, 9-16 Uhr) und über www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung möglich.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.