Was für den Kauf und Betrieb von Balkonkraftwerken wichtig ist

Pressemitteilung vom
Neue Gesetze, nützliche Kniffe: Die Energieberatung informiert an den Volkshochschulen Borna und Markkleeberg über Photovoltaik für Balkon uns Terrasse.
Steckersolar
Off

 Nicht jede*r kann sich eine große Solaranlage aufs heimische Dach setzen. Mit Stecker-Solargeräten bieten sich für Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen indes Alternativen der Stromerzeugung für Balkon oder Terrasse. Das haben längst auch Politik, Behörden und Verwaltung erkannt und in diesem Jahr viele Beschlüsse auf den Weg gebracht, die den Betrieb von Balkonkraftwerken ermöglichen bzw. erleichtern soll. In Kooperation mit der Volkshochschule Landkreis Leipzig informiert die Verbraucherzentrale am 12. September um 17 Uhr in Borna und am 24. September um 18 Uhr in Markkleeberg über das Potenzial der Modulsysteme.  

Vielzahl gesetzlicher Änderungen erschwert den Durchblick

Antrag auf Fördermittel, Anmeldung beim Netzbetreiber, Zustimmung des Vermieters: Vor der Installation des eigenen Solarstroms gilt es, einige Dinge zu beachten. Angesichts der vielen gesetzlichen Änderungen der vergangenen Monate ist es allerdings nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. „Wir möchten dazu beitragen, dass Verbraucher*innen sich im Dschungel der Bestimmungen zurechtfinden. Denn mit den Geräten lässt sich spürbar der Stromverbrauch senken und Gutes für das Klima tun. Das wollen wir durch unsere anbieterneutrale Beratung unterstützen“, sagt Denis Schneiderheinze, Energieexperte der Verbraucherzentrale.

Balkonkraftwerke von A bis Z erklärt

Der Vortrag dreht sich aber nicht nur um die geänderten Bestimmungen, sondern informiert zusätzlich über die Kosten für die Geräte, ihren generellen Aufbau und Einsparpotenziale. Vorkenntnisse für den Infoabend sind nicht notwendig. Individuelle Fragen können direkt vor Ort oder im Rahmen einer kostenfreien Energieberatung gestellt werden.

Über uns:
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte unabhängige Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie Verbraucher*innen an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft. Jedes Jahr beraten wir mehr als 180.000 Haushalte zu Themen wie Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die jährlich umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Energieersparnis, die einem mit Steinkohle beladenem Güterzug von über 100 km Länge entspricht.

Alle Infos auf einen Blick

Balkon-Photovoltaik: Dezentrale Energiewende begleiten & sparen

Wann:                                   Donnerstag, 12.09.2024| 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Wo:                                       Volkshochschule Borna
                                             Jahnstraße 24 a
Anmeldung:                         Über die Website der VHS Landkreis Leipzig
 
Wann:                                   Dienstag, 24.09.2024 | 18 Uhr bis 19.30 Uhr
Wo:                                       Volkshochschule Markkleeberg
                                             Am Festanger 1
Anmeldung:                          Über die Website der VHS Landkreis Leipzig

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

JB2024_Schnell reich mit Krypto?

Neue Kryptowährungen wecken Neugier und locken mit hohen Gewinnversprechen. Doch wo Chancen auf rasante Kursanstiege bestehen, lauern oft unkalkulierbare Risiken. Die Verbraucherzentrale in Plauen hat den Hype um Bitcoin, Ethereum & Co. genau beobachtet und viele Verbraucher*innen für typische Lockangebote sensibilisiert.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.