Wie ein Anschlusskredit die Baufinanzierung optimiert

Pressemitteilung vom
Ist das Haus erst einmal gebaut und der Alltag nach der anstrengenden Bauphase wieder eingekehrt, gerät die abgeschlossene Finanzierung in weite Ferne: Der Kredit läuft seit mehreren Jahren und die Raten werden regelmäßig bedient.
Haus aus Filz steht auf zwei Säulen aus Kleingeld

Baufinanzierung

Off

Zinsen sparen und Risiken minimieren

Häufig kann man sich an die Details der Finanzierung nicht mehr so genau erinnern. „Es ist ratsam, sich die Finanzierung immer mal wieder anzusehen, weit bevor der feste Zins ausläuft und die Zinsentwicklung im Blick zu haben“, so Martina Schröder Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Sachsen. „Mit einer Anschlussfinanzierung kann man unter bestimmten Voraussetzungen viele Zinsen sparen und Risiken minimieren“, weiß Schröder.
 
Was ist ein Forward-Darlehen?                                         
Interessierte müssen nicht bis zum Ende der Zinsbindung warten, um sich günstige Anschlusszinsen zu sichern. Mit sogenannten Forward-Darlehen kann schon bis zu fünf Jahre im Voraus ein fester Zins für die Anschlussfinanzierung vereinbart werden. Im Fall einer nachhaltigen Zinswende sind Bauherren vor bösen Überraschungen geschützt.
 
Wie geht man bei einer Anschlussfinanzierung am besten vor?         
Zuerst müssen die wichtigsten Eckdaten für den kommenden Finanzierungsabschnitt festgelegt werden: Wann läuft die Zinsbindungsfrist aus und kommt ein Forward-Darlehen in Frage? Wie hoch ist die Restschuld? Wie soll die zukünftige Zinsbindungsfrist und Monatsrate gestaltet sein? Zu beachten ist, dass zum Ende der Zinsbindung beliebige Sondertilgungen möglich sind.
 
„Ratsam ist es, sich rechtzeitig mehrere Angebote einzuholen. Damit haben Verbraucher eine bessere Verhandlungsposition gegenüber ihrer Bank“, weiß Schröder. Die Anschlussfinanzierer können gegenüber der Bank mehrere Trümpfe ausspielen: Die Verbraucher haben ihre Zahlungsfähigkeit viele Jahre bewiesen, der Immobilienwert ist häufig gestiegen und einen Teil der Schulden haben sie schon getilgt. Liegt der Anschlusskredit dann schon unter 60 Prozent des Immobilienwertes, kann man von der Bank Geld zu Bestkonditionen erhalten. „Kreditnehmer sollten gezielt bei der Bank nachfragen“, rät Schröder.
 
Die Verbraucherzentrale Sachsen bietet anbieterunabhängige Beratung rund um das Thema Baufinanzierung und berät Interessierte kompetent bei ihrer Anschlussfinanzierung. Termine können telefonisch unter 0341-696 29 29 oder online über  www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Kosten- und Vertragsfallen beim Bauen
Die größten Fehler beim Bauen werden fast immer gleich zu Anfang gemacht: bei der Planung, der Kosteneinschätzung und…
Bauen!
Der Ratgeber „Bauen!“ hilft , Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Traums vom Eigenheim gezielt auszuschalten und…
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.