BGH verhandelt über Negativzinsen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Sachsen führt ihre rechtliche Auseinandersetzung um die Zulässigkeit von Negativzinsen vor dem Bundesgerichtshof (BGH) fort. Am 4. Februar 2025 wird dort die Revision gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden (AZ: XI ZR 61/23) in Karlsruhe verhandelt.
Bundesgerichtshof
Off

Die Verbraucherzentrale Sachsen führt ihre rechtliche Auseinandersetzung um die Zulässigkeit von Negativzinsen vor dem Bundesgerichtshof (BGH) fort. Am 4. Februar 2025 wird dort die Revision gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Dresden (AZ: XI ZR 61/23) in Karlsruhe verhandelt.

Im Verfahren steht die Frage im Mittelpunkt, ob Banken und Sparkassen Negativzinsen auf Girokonten erheben dürfen, obwohl bereits Kontoführungsgebühren verlangt werden.

Die Verbraucherzentrale Sachsen hatte gegen die Praxis der Sparkasse Vogtland geklagt, die im Jahr 2020 ein Verwahrentgelt von 0,7 % p.a. für Einlagen über 5.000,01 Euro eingeführt hatte. Das Oberlandesgericht Dresden hatte im März 2023 entschieden, dass es sich bei diesen Entgelten um zulässige Hauptleistungspflichten handelt.

„Das Thema Negativzinsen mag in der aktuellen Zinslage an Bedeutung verloren haben, doch für künftige Niedrigzinsphasen brauchen wir klare rechtliche Vorgaben“, erklärt Michael Hummel, Jurist der Verbraucherzentrale Sachsen.

Die Verhandlung vor dem BGH wird wegweisend für die Rechte von Bankkund*innen in Deutschland sein.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.