Höhere Pfändungsfreigrenzen ab Juli

Pressemitteilung vom
Zum 1. Juli 2023 werden wieder turnusmäßig die Pfändungsbeträge angepasst. Die Pfändbarkeit beginnt nun ab einem Nettoeinkommen von 1.410 Euro.
Sportsachen Sportschuhe Wasserflasche Fotolia 92561687 sittinan ganem gemred
Off

Freibeträge bei Pfändungen erhöhen sich 2023 erneut deutlich

Diese Grenze erhöht sich für jede weitere Person, der Unterhalt gewährt wird. „Zum Beispiel beginnt die Pfändbarkeit bei einer erfüllten Unterhaltspflicht erst ab einem Nettoeinkommen von 1.940 Euro“, so Cornelia Hansel von der Insolvenz- und Schuldnerberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen.
 
Die Schuldnerberaterinnen der Verbraucherzentrale Sachsen begrüßen die deutliche Anhebung der Pfändungsfreibeträge. Die Erhöhung bewirkt eine enorme Entlastung, denn gestiegene Energiekosten und deutlich höhere Lebenshaltungskosten müssen auch von überschuldeten Haushalten gestemmt werden.
 
Arbeitgeber und Banken sind verpflichtet die neuen Freigrenzen automatisch zu berücksichtigen, also bei Lohnzahlungen und beim P-Konto. Sollte vom Gericht ein individueller Pfändungsfreibetrag festgesetzt worden sein, ändert sich allerdings nichts. Betroffene Verbraucher müssen in diesem Fall selbst aktiv werden. „Leipziger Verbraucher*innen unterstützen wir dabei selbstverständlich gern“ so Hansel.
 
Terminanfragen zu Problemen mit Schulden können telefonisch unter 0341-960 89 23 oder per E-Mail an schuldnerberatung@vzs.de  gestellt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.