Neue Pfändungsfreigrenzen ab Juli

Pressemitteilung vom
Zum 1. Juli werden turnusmäßig wieder die Pfändungsbeträge angepasst. Die neue Pfändungstabelle 2022 wurde bereits im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Expert*innen der Insolvenz- und Schuldnerberatung begrüßen die deutliche Anhebung, gerade in der Zeit erhöhter finanzieller Belastungen.
Vorhängeschloss, Schlüssel und Geldscheine
Off

Danach erhöht sich der unpfändbare Grundfreibetrag von 1.252,64 Euro auf 1.330,16 Euro. Die Erhöhungsbeträge für unterhaltspflichtige Personen erhöhen sich von 471,44 Euro auf 500,62 Euro für die erste Unterhaltspflicht und auf 278,90 Euro für die zweite bis fünfte Unterhaltspflicht.

Somit erhöhen sich die bei Zwangsvollstreckungen unpfändbar bleibenden Einkommensanteile wiederholt deutlich um 6,2 Prozent. Alle Arbeitseinkommen und pfändbaren Sozialleistungen ab dem 1. Juli 2022 sind hiervon erfasst. Grundsätzlich sind Arbeitgeber verpflichtet, die neuen Pfändungsfreibeträge automatisch zu beachten, und zwar auch bei schon länger bestehenden Pfändungen oder Abtretungen.

Die neuen Freigrenzen gelten natürlich auch beim P-Konto. Kreditinstitute müssen hier bei vorliegenden Pfändungen sowohl den geänderten Sockelfreibetrag für den Kontoinhaber als auch die Freibeträge für weitere Personen automatisch berücksichtigen. „Betroffene müssen grundsätzlich keine neuen Bescheinigungen hierzu vorlegen“ informiert Thomas Griebel, Beratungszentrumsleiter der Verbraucherzentrale Sachsen in Leipzig.

Für Pfändungen, bei denen der unpfändbare Betrag vom Gericht oder durch einen vollstreckenden öffentlichen Gläubiger individuell bestimmt wurde, wirken die neuen Pfändungsfreigrenzen jedoch nicht automatisch. „Hier muss dann aktiv beim Vollstreckungsgericht oder dem vollstreckenden öffentlichen Gläubiger beantragt werden, dass die Freigrenzen angehoben werden“ so Griebel.

In Anbetracht der gegenwärtigen Inflationsentwicklung begrüßt die Verbraucherzentrale Sachsen die deutliche Anhebung der Pfändungsfreibeträge und die damit verbundene Verbesserung für Schuldner*innen.

Zum Thema Schulden und Verbraucherinsolvenz informiert die Schuldner- und Insolvenzberatung der Verbraucherzentrale am 29. Juni | 16:30 bis 18:00 Uhr mit einem kostenfreien Webseminar. Informationen und Hinweise zur Anmeldung unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/veranstaltungen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

JB2024_Schnell reich mit Krypto?

Neue Kryptowährungen wecken Neugier und locken mit hohen Gewinnversprechen. Doch wo Chancen auf rasante Kursanstiege bestehen, lauern oft unkalkulierbare Risiken. Die Verbraucherzentrale in Plauen hat den Hype um Bitcoin, Ethereum & Co. genau beobachtet und viele Verbraucher*innen für typische Lockangebote sensibilisiert.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).