Nicht die Nerven verlieren!

Pressemitteilung vom
Im Raum Hoyerswerda flattern Inkasso-Forderungen ins Haus. Die Verbraucherzentrale Sachsen informiert und steht mit Rat zur Seite.

Unabhängiger Rat hilft, wenn der Druck durch Inkassobriefe zu hoch wird

Off

Dieser Tage fragte eine Hoyerswerdaerin in der Verbraucherzentrale an, weil sie ein Schreiben von einem Inkassobüro im Briefkasten vorfand. Etwas merkwürdig kam ihr schon vor, dass ein angeblich in Berlin ansässiges Inkassobüro Geld nach Griechenland überwiesen haben möchte.

„Zu Recht muss man da stutzig werden“, so Angelika Große von der Verbraucherzentrale in Hoyerswerda. Wenn Inkassobriefe ins Haus flattern, sollte ganz in Ruhe geprüft werden, inwieweit tatsächlich ein Vertrag mit der im Schreiben genannten Firma besteht. Als nächstes wird überprüft, ob die in der Überweisung angegebene IBAN auf eine deutsche Bankverbindung hinweist. Die IBAN-Kennung für Deutschland lautet „DE“. Wenn, wie im Fall der älteren Dame dann die „Expert Kasse AG“ mit Sitz in Berlin eine angebliche Forderung für „EURO LOTTO ZENTRALE EURO JACKPOT -6/49“ auf ein steuerfreies Bankkonto in Griechenland überwiesen haben möchte, sollten alle Alarmglocken läuten.

„Inkassobüros sind verpflichtet, geforderte Geldbeträge genau zu bezeichnen. Das bedeutet, es muss die Firma genannt werden, mit welcher der Vertrag besteht, das Datum der angeblichen Forderung und deren genaue Bezeichnung“, so Große weiter. In diesem Fall konnte schnell Entwarnung gegeben werden, denn trotz der vielen Siegel auf dem Schreiben handelt es sich um eine nicht nachvollziehbare Forderung.

Terminvereinbarungen für eine Beratung zum Thema Inkassoforderung durch die Verbraucherzentrale in Hoyerswerda, Einsteinstr. 47, Haus D sind telefonisch unter 0341 - 696 2929 oder online unter https://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/beratungsstellen/hoyerswerda möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.