Schutz vor Krypto-Betrug

Pressemitteilung vom
Eine Anzeige im Internet oder in der Zeitung: Wenn angebliche Anlageberater*innen versprechen, schnell mehr aus dem Ersparten zu machen, ist die Verlockung groß.
Kryptojacking
Off

Wie Sie falsche Anlageangebote erkennen

Die Verbraucherzentrale Sachsen kennt Fälle, in denen Menschen ihr Geld in Kryptowährung angelegt haben und dabei zwischen 8.000 und 30.000 Euro verloren haben. Die Expert*innen sehen Muster in den Lockangeboten, die sich oft ähneln.

Diese Ereignisse können auf Anlagebetrug hindeuten:

  1. Die Dokumentation der vermeintlich steigenden Gewinne erfolgt teilweise in sehr einfachen Darstellungen.
  2. Anleger*innen bekommen nur Links zugeschickt, über welche die Geldentwicklung verfolgt werden kann.
  3. Sie werden aufgefordert, eine Kopie Ihres Personalausweises oder ein Foto Ihrer Unterschrift zuzusenden.
  4. Es wird ständig nach weiteren Anlagegeldern verlangt, teilweise gedrängt – bis hin zum Vorschlag, einen Kredit aufzunehmen.
  5. Sobald Sie über Ihr Geld und Ihren Gewinn verfügen wollen, vertrösten Sie Anlagebetrüger*innen wiederholt und nennen immer neue Gründe, weshalb das Geld nicht ausgezahlt werden kann.
  6. Wenn Betroffene ihr Geld hartnäckiger zurückverlangen, werden angebliche Steuerzahlungen oder „Auslösebeträge“ gefordert. Dabei werden Fristen gesetzt, nach deren Ablauf das Geld nicht mehr zugängig sei.

Mit diesen Tipps schützen Sie sich vor Anlagebetrug:

  1. Seien Sie achtsam bei der Suche nach Finanzexpert*innen im Internet. Zwischen seriösen Angeboten tummeln sich hier auch Betrüger*innen.
  2. Werden Sie skeptisch, wenn die Kommunikation einseitig verläuft: Es werden also immer nur Sie kontaktiert und eine direkte Reaktion auf Ihre Anfragen bleibt aus.
  3. Geben Sie keine Zugangsdaten heraus. Seriöse Berater*innen werden niemals Zugriff auf Ihren Computer oder Ihr Smartphone verlangen.

„Hier werden Menschen schlichtweg um Ihr Erspartes gebracht und verschulden sich eventuell sogar“, erklärt Finanzexpertin Jasmin Trautloft von der Verbraucherzentrale Sachsen. „Die Kryptokonten und Apps dazu, sind tatsächliche Anbieter – die Kontrolle über das angelegte Geld geben die Betroffenen aber ab. Die Polizei muss in einem solchen Fall zeitnah informiert und weitere Zahlungen unbedingt unterbunden werden. Schützen Sie Ihre persönlichen Daten am Telefon und im Internet. Seien Sie skeptisch und holen Sie sich im Zweifel Rat bei Verbraucherzentrale und Polizei bevor Sie in ein vermeintlich gutes Anlageprodukt investieren.“
 
Terminbuchungen sind online unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung oder telefonisch unter 0341 - 696 2929 möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.