Boom von Kryptowährungen: Verlockend und gefährlich für Anleger*innen

Pressemitteilung vom
Niedrigzinsphase, Inflation und Verwahrentgelte tragen zu einer neuen Börsenkultur bei und motivieren immer mehr Anleger*innen zu Investitionen an den Finanzmärkten, was grundsätzlich zu begrüßen ist. Es gilt aber vor einer Anlageentscheidung die Risiken der unterschiedlichen Produkte abzuwägen.
Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum
Off

Hochspekulative Geschäfte sind nur etwas für Verbraucher*innen, die auf das eingesetzte Geld nicht angewiesen sind, also auch dessen Verlust verkraften können. Dazu gehören Investitionen in Kryptowährungen, wie etwa Bitcoin oder Ethereum. Die hohen Kursschwanken sind mit denen etwa von Aktienfonds kaum vergleichbar.

„Mit blinden Vertrauen sollte man schon gar nicht dem Hype um Bitcoins und Co. folgen. Holen Sie sich in jedem Fall anbieterunabhängigen Expert*innenrat ein, bevor Sie einen Vertrag unterschreiben“, so Fabian Herbolzheimer, Finanzberater der Verbraucherzentrale Sachsen. Denn in welche Fallen Anleger*innen geraten sind, zeigen mehrere Fälle aus der Beratungspraxis der Verbraucherzentrale: Teilweise über längere Zeiträume wurden fünfstellige Summen auf Konten im Ausland überwiesen – angeblich, um dort von einem „Broker“ in Kryptowährungen investiert zu werden. Nach der letzten Überweisung brach der Kontakt schlagartig ab. Die Vermutung liegt nah, dass es sich hier um Betrug handelt. Ob ein Teil des Geldes mit anwaltlicher Unterstützung zurückgeholt werden kann, ist äußerst fraglich.

„In all diesen Fällen floss das Geld auf eine ausländische Bankverbindung. Eine Anschrift des Anbieters in Deutschland war weder in Emails oder Briefen noch auf der Homepage vorhanden. Das sollte Verbraucher*innen mehr als misstrauisch machen“, so Herbolzheimer weiter. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat in letzter Zeit im Zusammenhang mit Kryptowährungen auch immer wieder Warnungen vor verschiedenen Anbietern ausgesprochen.

Im Rahmen der Geldanlageberatung berät die Verbraucherzentrale Sachsen zu den verschiedenen Formen des Vermögensaufbaus. Bei dieser Gelegenheit können auch vor dem Abschluss verschiedene Angebote auf Seriosität und Geeignetheit überprüft werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.