Interesse für Musterklage hält an

Pressemitteilung vom
Die Musterklage gegen die Sparkasse Vogtland hat weiterhin großen Zulauf. Mittlerweile haben sich schon über 800 Sparer*innen dieser Musterfeststellungsklage angeschlossen um gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Sachsen für ihr Recht und ihre Zinsen zu kämpfen.
Zinsanpassung

Mehr als 800 Sparkassenkund*innen haben sich der Klage bisher

Off

Im Rahmen der Musterfeststellungsklage gegen die Sparkasse Vogtland wurde am 14. August 2020 das Klageregister eröffnet und seither reißt der Strom der Betroffenen nicht ab, die an der Klage teilnehmen möchten.

Hintergrund ist, dass die sächsischen Sparkassen nach Ansicht der Verbraucherzentrale in den letzten Jahren deutlich zu wenig Zinsen bei den „Prämiensparverträgen flexibel“ an die Sparenden gezahlt haben. Da der Zinssatz variabel vereinbart wurde, muss das Kreditinstitut diesen regelmäßig unter Berücksichtigung eines entsprechenden, gleitenden Referenzzinses anpassen. Weitere Anpassungskriterien sind unter anderen der Intervall der Anpassung und die Berücksichtigung der jeweiligen prozentualen Abweichung vom Referenzzins.

Die bereits erstellten Gutachten zu  vielen Einzelverträgen zeigen, dass die errechneten Nachzahlsummen zwischen 300 Euro und 14.000 Euro pro Vertrag liegen. Im Durchschnitt beträgt der Nachzahlungsanspruch 2.500 Euro pro Vertrag.

Die Verbraucherzentrale Sachen konnte bereits bei Klagen gegen die Sparkassen Leipzig, Zwickau und Erzgebirgssparkasse Erfolge vor dem Oberlandesgericht verbuchen. Auch vogtländische Sparer können sich noch immer kostenlos in das Klageregister beim Bundesamt für Justiz eintragen. Wer sich diese Eintragung nicht allein zutraut, ist bei den Expertinnen der Verbraucherzentrale Auerbach gut aufgehoben. Zum Preis von 14,63 Euro wird die Eintragung für Interessierte von den Expertinnen vorgenommen, wenn bereits eine Gutachten zur möglichen Zinsnachzahlung vorliegt. Ohne Gutachten belaufen sich die Kosten auf 38,99 Euro.

Fragen zur Musterfestellungsklage und wie im Einzelfall vorgegangen werden sollte, beantwortet die Verbraucherzentrale in Auerbach unter 03744 - 21 96 41 oder vermittelt dort einen persönlichen Termin.

Weiterführende Informationen finden Sparer*innen auch hier: www.verbraucherzentrale-sachsen.de/musterfeststellungsklage

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Langzeitsparer*innen: Welche Zinsen stehen Ihnen zu? Jetzt prüfen lassen!
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.