Sparen mit kleinen Beträgen

Pressemitteilung vom
Bei Schlagwörtern wie Vermögensaufbau oder Kapitalanlage werden schnell Bilder von teuren Autos, Anzüge, Häusern und gigantischen Kontoständen wach.
Ein Mann hält einen Stift in der Hand und rechnet Fondskosten aus
Off

Ob es sich lohnt und was man beachten sollte

Im Umkehrschluss denken viele: Für mich als Durchschnittsverdiener oder gar in Ausbildung und Studium ist das sowieso nichts.

Kleine Zahlen groß rechnen

Um die Motivation zu finden, mit dem Sparen anzufangen, kann es helfen, sich das Ergebnis vor Augen zu halten. Es soll etwas Geld zurückgelegt werden, um dem Kind später den Führerschein zu ermöglichen, aber mehr als 25 Euro im Monat ist nicht drin? „Schon bei einer moderaten Verzinsung von zwei Prozent ergibt das in 18 Jahren ein Endkapital von mehr als 6.000 Euro“, rechnet Fabian Herbolzheimer, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Sachsen, vor. Damit ist nicht nur der Führerschein gesichert, sondern womöglich auch der erste kleine Gebrauchtwagen gleich mit.
 
Das gleiche gilt für die Altersvorsorge. „Hat man 40 Jahre Zeit, kann man grundsätzlich auch eine stärker schwankende Anlage wählen, wie etwa in Aktien-ETFs“, so Herbolzheimer weiter. Renditen von durchschnittlich sechs Prozent pro Jahr können dabei realistisch sein. Zum Renteneintritt können dann aus den monatlichen 25 Euro durchaus über 40.000 Euro geworden sein. Damit sind nicht alle Sorgen im Alter gelöst, aber es ist deutlich mehr als Nichts.

Sicherheit geht vor Rendite

„Auch beim Sparen mit kleinen Beträgen, gelten die Grundregeln der Geldanlage“, erinnert Herbolzheimer. „Es sollte wirklich nur der Teil des Geldes angelegt werden, der längerfristig nicht benötigt wird. Eine flexible Rücklage von ungefähr drei Monatsgehältern sollte immer vorhanden sein. Die wichtigsten Versicherungen ebenso, allen voran die private Haftpflichtversicherung.“

Die Umsetzung in der Praxis

Manche Sparformen ermöglichen keinen monatlichen Beitrag, sondern nur Einzahlungen von größeren Summen. So etwa das sehr sichere Festgeldkonto bei Banken mit deutscher Einlagensicherung. Hier ist es empfehlenswert, den Sparbeitrag erst einmal auf einem separaten Konto anzusammeln und das Geld dann einmalig einzuzahlen. Aus diesem Grund ist es auch ratsam, die regelmäßige Sparrate schon am Anfang des Monats auf ein anderes Konto zu schieben, wenn gerade die Einnahmen eingegangen sind. Denn was auf dem Girokonto liegt, wird auch schnell ausgegeben.
 
Andere Sparformen hingegen können Kosten enthalten, die teilweise nicht gerade gering ausfallen. Hier gilt es, sich gut mit den Unterlagen auseinanderzusetzen oder sie von unabhängiger Stelle überprüfen zu lassen. Wer Unterstützung bei der Auswahl des passenden Vertrages benötigt oder sonstige Fragen zur praktischen Umsetzung hat, findet Rat bei der Verbraucherzentrale Sachsen. Termine in einer der 18 Beratungseinrichtungen oder für die Online-Beratung können telefonisch unter 0341-696 29 29 oder online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/terminvereinbarung gebucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.