Sparkasse Zwickau erneut wegen Prämiensparverträgen verurteilt

Pressemitteilung vom
Institut muss bestimmte Verträge bis zum Jahr 2096 fortführen
AdobeStock/vegefox
Off

Wer in den 90er oder 2000er Jahren einen Prämiensparvertrag bei der Sparkasse Zwickau abschloss, konnte sich aufgrund der guten Konditionen über eine lukrative Geldanlage freuen. Davon profitierten besonders Verbraucher*innen, die im Rahmen einer Vertragsumschreibung eine Laufzeit von 1.188 Monaten, also 99 Jahren, vereinbarten.

Diese Laufzeit ist bindend, entschied das Oberlandesgericht Dresden bereits 2019 in einem Verfahren der Verbraucherzentrale Sachsen gegen die Sparkasse Zwickau (Aktenzeichen 8 U 1770/18).

Nicht für uns, dachte offenbar die Sparkasse und hielt auch nach der Entscheidung an einer Reihe von Kündigungen dieser Verträge fest. Zu Unrecht, wie das Amtsgericht Zwickau in zwei Fällen am 18. Mai 2022 (Aktenzeichen 22 C 998/21) und am 22. Juni 2022 (Aktenzeichen 22 C 995/21) entschied. Die Sparkasse muss sich an die von ihr vorformulierten Vertragstexte halten, so der Richter. Die betreffenden Verträge sind nicht vor dem Jahr 2094 beziehungsweise 2096 kündbar und bleiben für die betroffenen Verbraucherinnen noch lange eine sichere und lukrative Geldanlage.

„Wir freuen uns, dass der Zwickauer Richter die Rechte der Verbraucherinnen so klar bestätigt hat“, erklärt Michael Hummel, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Sachsen. „Wir haben dieses Verfahren unterstützt, um den Betroffenen zu ihrem Recht zu verhelfen. Für acht ähnlich gelagerte Fälle steht die Entscheidung demnächst an. Wir hoffen, dass sich die Sparkasse Zwickau dann endlich an ihre vertraglichen Zusagen und die Rechtsprechung hält.“

Die Chancen dafür stehen schlecht. Im ersten Fall legte das Institut trotz der klaren Rechtslage beim Landgericht Zwickau Berufung ein (Aktenzeichen 6 S 77/22). Der Streit geht also weiter.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.


Foerderlogo-Freistaat-Sachsen-Modern

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.